Das Ostdeutsche Energieforum findet in diesem Jahr in seiner 12. Auflage statt – der Denkfabrik der Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland. Das Leitthema in diesem Jahr: Energiewende zwischen Politik, Populismus und Planfeststellungsverfahren – Wo stehen wir?
Allerorts wird von der Beschleunigung der Energiewende gesprochen. Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft überschlagen sich teilweise bei den Ausstiegszenarien aus der Kohleverstromung. Das neue „Deutschland-Tempo“, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz herausstellt, soll die Energiewende auf ein neues Level heben. Der Bau der LNG-Terminals und die Beseitigung von bürokratischen Hürden werden vielfach als Belege dafür gesehen.
Doch wie schaffen wir die Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der entsprechenden Infrastrukturen? Welche Prioritäten setzen wir? Wie stärken und beschleunigen wir die Produktion der Energiewendetechnologien in (Ost)Deutschland und verringen damit die Abhängigkeiten? Wie befähigen wir die Unternehmen, Politik, (kommunale) Verwaltung usw., die Energiewende zu kennen, zu können und zu wollen? Wieviel Staat muss sein? Diese und weitere Fragen werden mit mehr als 400 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutiert.
Veranstaltung: Ostdeutsches Energieforum
Datum: 13./14.9.2023
Ort: Leipzig