Tilias Gründung im Jahr 2009 basiert auf Ideen und Visionen, die sich aufbauend auf unserer jahrelangen Erfahrung entwickelt haben. Von Anfang an sind wir der Überzeugung gewesen, dass sich neue Infrastrukturen und Versorgungsysteme immer mehr auf Basis dezentraler Lösungen heraus entwickeln werden. Gemeinden oder Industriebetriebe werden in Zukunft mehr gestalten, als es in der Vergangenheit der Fall war. Der sogenannte „Prosumer“ verändert Geschäftsmodelle und neue Mobilitätskonzepte sind Kernbestandteil für nachhaltige und smarte Städte. Außerdem ist nachhaltiges Handeln in Unternehmen heute ein elementarer Baustein und Teil der unternehmerischen Verantwortung.
Wir unterstützen Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen, Ver- und Entsorgungsunternehmen bei der Erarbeitung der richtigen Strategie, bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, bei der Konzeptentwicklung für nachhaltige und effiziente Infrastruktur und bei der Entwicklung neuer und innovativer Lösungen. Für uns ist die Wirkung für unsere Kunden wesentlich. Daher begleiten wir gern die Umsetzung dieser Projekte und lassen uns auch an unserem Erfolg messen.
Tilia ist auch Katalysator und Koordinator damit unterschiedliche Themen, wie z.B. die Energieversorgung, die Stadtplanung, Mobilitätssysteme, die Wasserver- und –entsorgung oder die Kreislaufwirtschaft, optimal ineinandergreifen können.
Wir entwickeln Kooperationen zwischen Versorgern, Industrie, Bürgern, Städten und Kommunen oder Planern und bringen multidisziplinäre Teams ein, um optimale Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.
Tilia initiiert und begleitet Projekte auf der ganzen Welt, wenngleich unsere Wurzeln und somit unser Fokus auf Deutschland und Frankreich gerichtet ist.
Entdecken Sie, wie Tilia und ihre Tochterfirma decon international durch Infrastrukturprojekte und Dienstleistungen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika leisten.
Unser Modell
Der Fokus der Tilia liegt auf ihren ursprünglichen Märkten: Deutschland und Frankreich.
Wir realisieren allerdings auch Projekte mit anderen Gemeinden, Industrien und Stakeholdern weltweit: Smart Cities sind kein Einheitsmodell!
Entdecken Sie, wie Tilia und ihre Tochtergesellschaft decon international in Asien, Lateinamerika und Afrika durch verbesserte Infrastruktur und Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.
Unsere Werte
Unser Wertemodell baut auf drei Säulen auf
Schaffung gemeinsamer Werte
- Wir streben danach konkreten und messbaren Nutzen für alle Projektbeteiligten zu generieren.
- Wir können Leistungen der kompletten Wertschöpfungskette abbilden.
- Wir entwickeln nachhaltige Lösungen mit langfristiger Perspektive und setzten sie um.
- Wir fokussieren uns auf gemeinschaftliche Werte und Beteiligung der Partner.
Unabhängigkeit und Ganzheitlichkeit
- Tilia ist inhabergeführt und sichert somit die eigene und vom Kunden geschätzte Unabhängigkeit.
- Technische Anbieterneutralität ermöglicht eine objektive und ergebnisoffene Auswahl der geeigneten Lösungen.
- Finanzielle Transparenz begünstigt Projektkooperationen mit unterschiedlichen Akteuren.
- Alle Akteure sind in gleicher Weise eingeladen an Projekten teilzuhaben und einen Beitrag zu leisten.
- Wir schauen über den Tellerrand hinaus – Wirkung erzielen braucht ganzheitliche Herangehensweisen (technisch, wirtschaftlich, kommunikativ, organisatorisch,…).
Engagement und Mitverantwortung
- Die Kundenerwartung liegt stets im Fokus.
- Unsere Zusammenarbeit ist von Offenheit, Gemeinschaftlichkeit und gegenseitiger Unterstützung geprägt.
- Gemeinsam fördern wir technologische, soziale und organisatorische Innovationen.
- Wir vereinen innovative Ansätze mit realisierbaren und kosteneffektiven Lösungsansätzen.
- Wir sind bereit uns wirtschaftlich an unserer gemeinsamen Wirkung messen zu lassen (Impulspartnerschaft®).
Unser Team
Ein engagiertes Team an Ihrer Seite
Die Teams der Tilia kombinieren eine breite Palette an strategischen, operativen und technischen Fähigkeiten und Erfahrungen. Die Vielschichtigkeit der Teams ermöglicht es maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden und Projekte zu entwickeln.
Um wirkliche Verbesserungen zu erzielen, benötigen Sie Experten, die Ihren Geschäftsbereich genau kennen sowie Mitarbeiter, die mit Ihrem Team eng zusammenarbeiten und sich gewinnbringend integrieren und auch mal andere Sichtweisen einbringen können.
Wir verstehen Ihre Herausforderungen. Entdecken Sie unser Team.
Geschäftsführung

Strategie / Management / Transformation / Performance / Wachstum / Innovation / Energie / Wasser / Nachhaltige Entwicklungen / Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / Smart City und Quartierskonzepte
BIOGRAFIE
Christophe Hug – Mitbegründer und CEO der Tilia GmbH - hat einen Abschluss als Bauingenieur der École nationale des ponts et chaussée, Paris.
Er verfügt über weitreichende Erfahrungen in der ganzheitlichen Transformation von Energieversorgern und Industrien zur stetigen Steigerung der Leistungsfähigkeit, des Wachstums und der Innovationsfähigkeit.
Basierend auf der mehr als 23-jährigen Erfahrung in der Energie- und Wasserwirtschaft, leitet Christophe Hug verschiedenste innovative Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, intelligente Stadt-, Wasser- und Abwasser- sowie Abfallmanagement. Die Wertschöpfung für Kommunen, Versorgungsunternehmen und Industrien war und ist dabei seine Schlüsselmotivation und deckt sich mit seinem Erfahrungsschatz. Als Experte wird er oft von Städten und verschiedenen lokalen Gremien für beratende Tätigkeiten in seinem Fachgebiet hinzugezogen.
Bevor er im Jahr 2009 die Tilia GmbH gründete, war er 10 Jahre lang als CEO, für das Gebiet Deutschland, eines großen internationalen Konzerns verantwortlich. Innerhalb dieses Konzerns sammelte er, in der DACH-Region, 15 Jahre operative Erfahrung im Bereich Energie, Wasser sowie Abwasser.

Versorgungswirtschaft, inkl. Wasser- u. Abwasserwirtschaft / Öffentlicher Personenverkehr / Öffentliche Körperschaften
Strategieentwicklung für Unternehmen und Geschäftseinheiten / Geschäftsprozeßoptimierung / Change Management / Führungskräftecoaching / IT Strategie und IT Implementierung
Netz- und Anlagenmanagement / Investitionsmanagement / Controlling und Steuerungssysteme / Management von Infrastrukturnetzen / Kundenservice- und Abrechnungsmanagement / IT Management
BIOGRAFIE
Thomas Lenke ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der Tilia. Herr Lenke verfügt über eine mehr als 20 Jahre entwickelte Expertise über alle Wertschöpfungsstufen der Versorgungswirtschaft und des öffentlichen Personenverkehrs. Im Ergebnis seines Studiums an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden wurde ihm nach Integration der Hochschule in die Technische Universität Dresden der akademische Titel eines Diplom-Ökonomen (Dipl.-oec.) verliehen.
Bei Tilia verantwortet Herr Lenke als Kunden- und Projektmanager substantielle Veränderungen bei Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge in den Bereichen Strategieentwicklung, Managementberatung und Führungskräfteentwicklung über die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden. Ausgewählte Schwerpunkte liegen dabei in den Kernprozessbereichen Ver- und Entsorgungsnetze, Kundenservice und Abrechnung sowie in den übergreifenden Prozessen Unternehmenssteuerung, IT- Management und Finanzen/Controlling.
Bevor Herr Lenke unser Team verstärkte arbeitete er 14 Jahre bei einer internationalen Management- und IT-Beratung, wo er zuletzt neben seiner Kunden- und Projektverantwortung das Netzgeschäft in der Versorgungsindustrie im deutschsprachigen Raum leitete.
Begonnen hat Herr Lenke seine berufliche Entwicklung mit der Einführung von IT-Systemen und wechselte im Zeitverlauf seinen Arbeitsschwerpunkt in die Management- und Strategieberatung. Seine inhaltlichen Schwerpunkte lagen dabei auf der Geschäftsprozessreorganisation, dem Netz- und Anlagenmanagement in Verbindung mit Investitions- und Instandhaltungsprozessen, dem Unternehmenscontrolling und zugehörigen Managementinformationssystemen, dem führungsorientierten Veränderungsmanagement sowie Aufgaben im Bereich von IT-Strategie und IT-Management.

Performancesteigerung / Strategie / Turn Around Management / Neugeschäftsentwicklung / Energieerzeugung und -verteilung / Energieeffizienz / Vertrieb und Marketing / Digitalisierung und Handel
BIOGRAFIE
Stephan Werthschulte ist seit 2010 Geschäftsführer und Gesellschafter der Tilia GmbH. Seine Projekte beinhalten alle Arten von Unternehmensmanagementthemen und Performancesteigerung, grünen Geschäftsentwicklung, Klimawandel und Smart Cities, Energiemanagement und Energieeffizienz sowie neue Unternehmens- und Marktentwicklung. Er beteiligt sich stets an der Umsetzung von Konzepten und Lösungen.
Die Bandbreite seiner Kunden ist sehr groß. Seine Expertise reicht von Versorgungsunternehmen über Kommunen bis hin zu Industrieunternehmen und ist oft gefragt.
Bevor er zu Tilia wechselte arbeitete er seit 1990 bei Accenture und wurde im Jahr 2000 Mitglied der deutschen Geschäftsleitung. Seitdem konzentrierte er sich auf den Energiesektor und leitete von 2003 bis 2007 das Stromversorgungsgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz . Im Jahr 2008 übernahm er die Verantwortung für das Beratungsgeschäft in der Stromerzeugung für Europa, Afrika und Lateinamerika und war in Frankreich, Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Finnland und Großbritannien tätig.
Prokuristen

Change Management / Wirtschaftlichkeitsoptimierung / Asset Management / Strategie / Nachahaltige Entwicklung / Finanz / ÖPP / Wasser / Stadtwerke / Umwelt
BIOGRAFIE
David Alexandre sammelte in mehr als 20 Jahren internationale Erfahrungen in der Entwicklung von Großprojekten zur Optimierung und Modernisierung von Großstädten.
Er hat in der Betriebsführung von großen städtischen öffentlichen Diensten angefangen, zuerst in Paris (SEDIF), dann in Berlin bei den Berliner Wasserbetrieben. Dort war er für die Abteilung Wasserversorgung verantwortlich. Späterleitete er die Abwasserkonzession in Den Haag, Niederlande. Zudem war er, während der Zeit der Entkopplung des Strom- und Gasgeschäftes, Betriebsleiter für eine Gruppe deutscher Stadtwerke (u.a. BS Energy).
Zuletzt leitete David Alexandre das Operational Excellence-Projekt der New York City Wasserbetriebe (NYC DEP) und ein Projekt zur Optimierung des Betriebs und zur Vorbereitung auf die Fusion von Trinkwasser-Dienstleistungen in Washington DC (DC Water).
Heute unterstützt er viele Gemeinden und öffentliche Dienste bei ihren Modernisierungs- und Betriebsoptimierungsprojekten. David Alexandre leitet derzeit das strategische Projekt von SIAAP (Größter Abwasserverband Europas im Großraum Paris). In dieser Funktion unterstützt er den Kunden bei der Umsetzung einer Strategie für 2030 und der Umsetzung eines groß angelegten Aktionsplans, um künftige Entwicklungen zu antizipieren und die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Wirstschaftlichkeit des Dienstes zu verbessern.
David Alexandre ist Maschinenbauingenieur von Arts et Métiers ParisTech und Dipl. Kaufm. mit der Fachrichtung allgemeines Management und Urbanistik der ESSEC Business School. Er unterrichtet regelmäßig Management städtischer Infrastruktur an der New York University (NYU) und der ESSEC Business School (Paris).

Integrierte (technisch, wirtschaftlich, prozessual, organisatorisch, personell) Unternehmensentwicklung von der Strategie bis zu Umsetzung / Capacity Building / Organisations- und Personalentwicklung und Umsetzung / Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen / Due Diligence / Unternehmensbewertung / Projektentwicklung und Projektmanagement / Gebührenregelungen und Gebührenkalkulationen / Vertragsgestaltung / Gestaltung und Umsezung Public-Private Partnerships
BIOGRAFIE
Alexander Redeker ist Prokurist, Gründungsgesellschafter und Mitglied des Management Boards der Tilia. Nach seinem Abschluss als Diplom Bauingenieur an der Universität Hannover begann er seine berufliche Laufbahn als Projektleiter bei der HOCHTIEF AG im Bereich der schlüsselfertigen Errichtung von Infrastrukturprojekten mit einem Volumen von bis zu 80 Mio. €. Im Anschluss nahm er Managementaufgaben bei Veolia Deutschland in den Bereichen Energie, Wasser und Abwasser wahr, wo er Erfahrungen im Bereich des Betriebs und der Optimierung von Unternehmen sammeln konnte.
Innerhalb der Tilia, initiierte und leitete er unterschiedliche wichtige Projekte in den Bereichen der Modernisierung der Fernwärmeversorgung, der Optimierung von Wasser – und Abwasserunternehmen und der energetischen Quartiersentwicklung. Ebenso verantwortete er die Unternehmensentwicklung der Tilia in außereuropäische Länder, insbesondere nach Vietnam, wo er gemeinsam mit vietnamesischem Partnern unterschiedliche innovative Projekte im den Bereichen Wasser, Abwasser und erneuerbarer Energie begonnen hat. Parallel zu seinen Aufgaben bei der Tilia ist er nun CEO der Aone Deutschland AG, einem Joint Venture der Tilia und einem vietnamesischen Partner, für die weitere Unternehmensentwicklung in Vietnam zuständig.
Ziel seiner Arbeit ist die Schaffung eines Mehrwerts für Kommunen, kommunale Unternehmen und die Industrie durch die Entwicklung und Umsetzung werthaltiger Projekte über die Verbindung von Innovation mit strategischen Denken und Einbeziehung aller wesentlichen Akteure.

Finanzen und Rechnungswesen / Controlling / Unternehmensinvestitionen / Personalwesen
BIOGRAFIE
Susanne Wendt ist die kaufmännische Leiterin von Tilia und Prokuristin. Sie verfügt über Expertise in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Corporate Investment Management und Personalwesen.
Susanne Wendt studierte Betriebswirtschaftslehre (Diplom) an der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Controlling und Immobilienwirtschaft. Sie ist Spezialistin im Bereich Controlling, insbesondere mit Fokus auf Unternehmensplanung und -überwachung, Prozessoptimierung sowie Vertrags- und Projektmanagement. Sie steuert die kaufmännischen Abläufe und unterstützt das Management der Tilia bei der Umsetzung wichtiger strategischer Prozesse durch die Bereitstellung analytischer Daten und deren Bewertung. Sie verfügt über ein breites Wissen in verschiedenen Branchen, vom Dienstleistungsgeschäft bis zum produzierenden Gewerbe.
Vor ihrem Einstieg bei Tilia war Susanne Wendt zwei Jahre im Bankensektor tätig. Während dieser Zeit sammelte sie Erfahrungen in der Analyse, dem Risikomanagement und der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Dieser Tätigkeit ging eine Berufsausbildung bei einem weltweit führenden Finanzinstitut voraus, welche ihr einen umfassenden Einblick in den Bankensektor und die Kundenbetreuung ermöglichte.

Strategie / Management / Vertrieb / Transformation / Wertschöpfung / Wachstum / Innovation / Energie / Nachhaltige Entwicklung / Erneuerbare Energien / Energieeffizienz
BIOGRAFIE
Dirk Klingen ist Prokurist bei Tilia. Er studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Energiewirtschaft an der Universität Köln und am Smeal College of Business der Pennsylvania State University.
Mit seiner erfolgreichen Arbeit hat er für Energieversorger und Industrieunternehmen Performance, Wachstum und Innovationsstärke optimiert. Bevor er 2019 zu Tilia wechselte, war er kaufmännischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung eines führenden deutschen Energieversorgers. Dies umfasste die komplette Geschäftstätigkeit des Konzerns in den Bereichen dezentrale und erneuerbare Energien in Deutschland, Frankreich und Polen, einschließlich Windparks, 150 dezentrale KWK-Anlagen sowie Fernwärmenetze in einem Portfolio mit ca. 70 Tochtergesellschaften. Unter Dirk Klingens Führung verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Profitabilität um 27 % von 40 Millionen EUR auf 53 Millionen EUR (EBIT) mit einem gleichmäßigen Umsatz von ca. 300 Millionen EUR.
Dirk Klingen, der mehr als 20 Jahre Erfahrung entlang der kompletten Energie-Wertschöpfungskette mitbringt, leitet derzeit in mehreren Tilia-Projekten die Bereiche Energieeffizienz, dezentrale Energielösungen und neue Geschäftsmodelle. Wesentliche Motivation seiner Arbeit ist die Schaffung von Wert für Energieversorger und Industrieunternehmen auf der Grundlage seines strategischen und operativen Wissens und seiner Erfahrung.

Energieeffizienz / Lokale 0-Emissionstrategie / Erneuerbare Energien/ Fernwärme- und Fernkältenetze / Versorgungsunternehmen / Smart Grid
BIOGRAFIE
Vincent Aumaitre ist seit 2013 Senior Manager bei der Tilia GmbH und arbeitete als Projektleiter in mehreren operativen und strategischen Energieprojekten, wie der intelligenten geothermischen Fernwärme und Fernkälteversorgung von Paris Saclay oder derZero Carbon Strategie und Organisation für Grenoble Alpes Métropole und der Städtegemeinschaft in Arras.
Zum jüngsten Zeitpunkt arbeitet er an der Energieeffizienzstrategie und der operativen Umsetzung des Projekts SIAAP 2030, einem globalen strategischen und operativen Verbesserungsplan für die Abwasserentsorgung der Region Paris und an der Innovationspartnerschaft für Syctom / Siaap zur Co-Methanisierung von organischen Abfällen und Klärschlämmen.
Vincent Aumaitre hat einen Masterabschluss in Ingenieurwesen von der Ecole des Mines in Nantes mit Spezialisierung in Energie und Umwelt.
Bevor er zur Tilia kam, arbeitete er 4 Jahre lang für ein führendes industrielles Fernwärmeunternehmen in der Türkei. Er arbeitete am Betrieb eines 160-MW-Kohlekraftwerks und an der kommerziellen und technischen Entwicklung von KWK-Anlagen und Fernwärmenetzen. Zuvor koordinierte er internationale Facility-Management-Verträge (Leitung von Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen) für Unternehmen mit mehreren Standorten wie Bombardier, Finmecanica, Nestlé, Kraft, Arcelor Mittal, EADS. Er arbeitete auch für die technische Abteilung, der internationalen Geschäftsbereiche von Dalkia an den Standorten Irland, Slowakei, Bulgarien, Algerien, Indien und Türkei.
Vincent Aumaitre begann seine Karriere als Energieauditingenieur bei Amtech Industrie und führte Energieeffizienzaudits und Energiemessungen für mehr als 50 Industriestandorte und Bürogebäude in Frankreich und im Ausland durch.
Senior Manager

Trinkwasser / Abwasser / Investitionen / Betrieb / Instandhaltung / Change Management
BIOGRAFIE
Christof Nöh ist Senior Manager bei Tilia und istSpezialist für den Wassersektor. Er ist Bauingenieur für Wasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft.. Nach seinem Abschluss als Diplomingeneur hat er einen Masterabschlus im Fach Tropenwasserwirtschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften erlangt.
Seit 2011 hat Christof Nöh für Tilia Projekte in kommunalen Gesellschaften sowie auch für Industriefirmen realisiert. Projektziele waren beispielsweise Optimierungen von betrieblichen Abläufen, Einführungen von technischen Innovationen und Change-Management sowie Neuorientierung in Planungen und Realisierung von Investitionen.
Internationale Erfahrungen hat er in Projekten in Sudan, Burkina Faso, Marocco, Mongolei sowie Vietnam gesammelt.
In seiner mehr als dreißigjährigen beruflichen Tätigkeit hat er für Baufirmen, Ingenieurbüros sowie für mehrere Betriebsgesellschaften als Projektmanager vielfältige Erfahrungen erlangt.
Als verantwortlicher Leiter hat Christof Nöh in verschiedenen Konstellationen Veränderungsprozesse begleitet sowie vielfältige Aufgaben als Dienstleister für kommunalen Gesellschaften erfüllt.

Strategie / Organisation / Innovation / Wasser / Abwasser / Schlamm / Energie / Nachhaltigkeit / Training
BIOGRAFIE
Cécile Champenier ist seit 2013 Senior Managerin bei der Tilia GmbH und bringt ihre Expertise im Bereich strategische Entwicklung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen ein.
Sie hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen von INSA Lyon, mit einer Spezialisierung in Maschinenbau. Sie ist Spezialistin im Bereich Wasser, insbesondere in den Feldern technologische Innovation und Geschäftsmodelle. Ihr Know-how umfasst vor allem die Gebiete Wasserversorgungund Abwasserentsorgung, aber auch Strom, Gas und Wärme.
Bevor sie zu Tilia kam, war Cécile Champenier 13 Jahre lang für große Industrieunternehmen tätig, unter anderem als Leiterin der technischen Abteilung. Cécile Champenier verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei Investitionen, Betrieb und Optimierung in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser, Schulungen zu technischen und rechtlichen Themen. Außerdem arbeitete sie an Kalkulationen für das Ausschreibungsmanagement und war aktiv an der Entwicklung eines integrierten Managementsystems beteiligt: "Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement für Wasser, Abwasser, Energie und Bäder".
Bei Tilia arbeitet sie als Senior Managerin in den Bereichen Wasser, Abwasser, Energie und Organisation für Versorgungsunternehmen in Deutschland, Frankreich und Vietnam. Sie verfügt über besondere Expertise in der Schlammkonzeption, der langfristigen Personalplanung, der Entwicklung von Instandhaltungskonzepten und der Optimierung und Standardisierung von Investitionsprozessen.

Strategie / Innovation / Energie / Nachhaltige Entwicklung / Erneuerbare Energie / Effizienzsteigerung / Quartierskonzepte / Biogas / Organisation
BIOGRAFIE
Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Uwe Gährs drei Jahre lang als Nautischer Offiziersassistent. Während dieser Zeit lerne er unterschiedlichste Menschen aus aller Welt kennen, zu wertschätzen und mit ihnen zu kommunizieren.
Anschließend war er in drei unterschiedlichen Unternehmen in den Bereichen Transport, technischer Handel und Bauwesen in leitender Position mit Personal- und Budgetverantwortung tätig.
Von 1996 bis 2010 war Uwe Gährs in einem Energiekonzern als Prokurist tätig. Am Ende dieser Zeit war er für 280 Mitarbeiter, 187 Fernheizwerke und ein Budget von 80 Millionen Euro sowie für die Abrechnung und Kundenbetreuung verantwortlich. Ab 2000 übernahm er ebenfalls die Geschäftsführung für vier Tochterunternehmen.
In dieser Zeit plante und baute er 12 Biogasanlagen. Neben der Konzeption gehörte dazu auch die Finanzierung und langfristige Organisation nachwachsender Rohstoffe sowie die Verantwortung für einen reibungslosen Betrieb.
Zu den weiteren Unternehmen, in denen Uwe Gährs als Geschäftsführer tätig war, gehören eine Müllentsorgungsanlage, die 20.000 Tonnen organische Abfälle und 40.000 Tonnen Gülle verarbeitete, sowie eine Holzabfallverbrennungsanlage (A1 bis A4) mit einer 20-MW-Turbine. In beiden Fällen gehörte neben der technischen und wirtschaftlichen Verantwortung auch die Beschaffung von organischen Abfällen / Holz zu seinen Aufgaben.
Seit 2011 ist Uwe Gährs Senior Manager bei Tilia mit dem Schwerpunkt Strategieentwicklung und -Umsetzung in den Bereichen Energie / Wasser / Abfall für Industrie, Kommunen und Unternehmen, sowie bei der Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und organisches Geschäftswachstum tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehört auch die bundesweite Entwicklung von Quartierskonzepten für Kommunen und Städte.

Change Management / Digitale Transformation & IT / Social Collaboration &Kommunikationsmanagement / Strategie & Business Transformation; Organisationsentwicklung & HR / Energieeffizienz / Smart City
BIOGRAFIE
Mike Gräfe ist Senior Manager und leitet die Kompetenzgruppe Digitalisierung und IT, zusammen mit Rodolphe de Beaufort. Seit über 20 Jahren hilft er kommunalen und Industrieunternehmen dabei, erfolgreicher zu werden. Leistungsfähige Prozesse mit effizienter Technologieunterstützung stehen dabei ebenso im Mittelpunkt seiner Arbeit wie moderne Organisationen und Zusammenarbeitsmodelle ihrer Mitarbeiter.
Mit seinem themenübergreifenden Fokus auf Veränderungsprozesse im Großen wie im Kleinen konnte Herr Gräfe vielfältige Erfahrungen mit verschiedenartigen Unternehmen (Typ, Größe) und vielfältigen Organisationen (Struktur, Kultur), sowohl in technischen als auch kaufmännischen Themen sammeln.
Mit technologischem aber auch kulturellem Verständnis unterstützt Mike Gräfe Mitarbeiter, Bereiche oder Unternehmen dabei, ihren spezifischen Weg zu finden, um in Zeiten von Digitalisierung und Veränderungen unserer Arbeitswelt zukunftsfest aufgestellt zu sein, und erfolgreich in ihrem jeweiligen Geschäftsumfeld bestehen zu können.

Strategie / Management / Entwicklung kommunaler Gebietskörperschaft/ Digitalisierung/ Regionalplanung/ Stadt- und Quartiersentwicklung/ Bauen und Wohnen
BIOGRAFIE
Markus Ulbig ist Generalbevollmächtigter bei Tilia und für die Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden in Deutschland sowie für Verhandlungen mit und Kontakten zu allen öffentlichen Stellen verantwortlich. Er verfügt über langjährige Führungs- und Verwaltungserfahrung im kommunalen und staatlichen Bereich und Erfahrung in den Bereichen Verwaltungsführung, Strategie, Organisation, IT-Sicherheit, Projektumsetzung und Kommunikation.
Markus Ulbig ist Verwaltungs- und Betriebswirt (Diplom-VWA) und absolvierte zusätzlich das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz (Abschluss Bachelor of Arts "Unternehmensführung").
Seine berufliche Laufbahn begann Markus Ulbig zunächst in seinem erlernten Beruf als Elektroniker und Funkmechaniker. Nach seiner Position als Büroleiter des Bürgermeisters von Pirna übernahm er die Leitung des Bauordnungs-/Bauverwaltungsamtes. Nach Ernennung zum Verwaltungsrat im höheren Dienst wechselte er als Referent ins Sächsische Staatsministerium des Innern. Von 2001-2009 war er Oberbürgermeister von Pirna. Danach war er mehr als 8 Jahre Sächsischer Staatsminister des Inneren und 2017 Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder. Dem Sächsischen Landtag gehörte er von 2014-2019 an.

Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Smart Cities / Projektfinanzierung / Internationale Zusammenarbeit / Marktanalyse
BIOGRAFIE
Marina Galindo Fernández ist seit 2017 Senior Managerin bei der Tilia GmbH.
Sie ist als Wirtschaftsingenieurin auf Energietechniken spezialisiert und hat einen Masterabschluss in Internationaler Betriebswirtschaftslehre.
Ihre Karriere startete sie in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. (RE &EE). Marina Galindo Fernández verfügt über langjährige Erfahrung in Energieprojekten, von denen die meisten in Zusammenarbeit mit EU-Institutionen und multilateralen Institutionen bewertet und durchgeführt wurden.
Bei der Tilia GmbH arbeitet sie als Senior Managerin für mehrere Energiewendeprojekte in Frankreich und Europa, darunter mehrere Projekte für Smart Grids und Energieeffizienz. Im Jahr 2016 leitete sie eine Studie zu effizienten Wärme- und Kältesystemen in der EU für die EU-Kommission (JRC).
Bevor Marina Galindo Fernández zur Tilia kam arbeitete sie bei der Europäischen Investitionsbank, wo sie als Energietechnikerin in ca. 30 RE & EE-Projekten, die von der EIB in der EU und in Afrika finanziert werden, mitwirkte.

Energieeffizienz, Öko-Viertel, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Energiemanagementsystem, Digitalisierung, Klimaschutz, Konzepte
BIOGRAFIE
Herr Sebastian Kroemer arbeitet als Projektmanager bei Tilia. Sein Studium hat er mit dem Abschluss des Wirtschaftsingenieurs für Energie- und Umweltmanagement erfolgreich abgeschlossen. Schon während der Ausbildung hat er sich mit den Fragestellungen um Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Wirtschaftlichkeit bei technischen Energieinvestitionen beschäftigt. So konzipierte er in seiner Diplomarbeit für einen großen Industriepark die Energieversorgungstechnik und beantwortete Fragen rund um Technik, Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
In den folgenden sechs Jahren konnte er als Projektingenieur in der energiewirtschaftlichen Beratung bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten, Quartierskonzepten, Fernwärmestudien sowie Erzeugungseinsatzplanungen auf dieses Fachwissen zurückgreifen. Die zu beratenden Kunden waren dabei vor allem öffentliche Haushalte, Stadtwerke und Energieversorger.
In der Folge wurde er zum Energiemanagementbeauftragten an einem Produktionsstandort eines großen deutschen Industrieunternehmens ernannt. In dieser Funktion ist er bis heute für die Einführung und den Aufbau eines funktionierenden Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 verantwortlich und unterstützt die Umsetzung und Durchführung bis zum heutigen Tag.
Seit 2017 bearbeitet Herr Kroemer bei Tilia die energiewirtschaftlichen Themen bei ökologischen Quartiersentwicklungen und Energieeffizienzinvestitionen in Industriebetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Beschäftigung mit Fragen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
Herr Sebastian Kroemer ist zudem als zertifizierter 'fp-Gutachter FW 609' berechtigt, spezifische Primärenergiefaktoren nach AGFW FW 309-1 für Wärmeversorgungssysteme auszustellen.

Organisationsentwicklung / Unternehmenssteuerung / Digitalisierung / Abfallentsorgung / Wasserversorgung / Abwasserentsorgung / Fernwärme / Biogas
BIOGRAFIE
Florian Ruscheinski ist Senior Projektmanager bei der Tilia GmbH. Seine Aufgabe ist das Begleiten von Unternehmens- und Organisationsentwicklungen in kommunalen Unternehmen z.B. in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallentsorgung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungslösungen. Auch ist er für die Projektprüfung und -umsetzung im Bereich Biogas und Fernwärme zuständig und gibt wirtschaftliche Schulungen.
Im Jahr 2008 machte er seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt mit den Schwerpunkten Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit internationalen Umweltabkommen.

Architektur / Stadtentwicklung/ Projektmanagement / Energieeffizienz / Energiedienstleistungen / Strom-und Gasvertrieb / Marketing / Unternehmenskommunikation
BIOGRAFIE
Simone Mindermann ist Senior Managerin bei Tilia und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bau- und der Energiebranche. Sie besitzt ein Diplom als Dipl.-Ing. Architektin, das sie in Frankreich an der ENSA Paris-la Villette mit den Schwerpunkten Architektur, Stadtentwicklung und Raumplanung abgeschlossen hat. Als Energieberaterin für Bauwesen führt sie ihr Berufsweg zunächst in Architektur- und Beratungsunternehmen, später dann zu einem führenden Energiedienstleister. Sie verbindet ihre umfassende Erfahrung in der Architektur und im Städtebau mit Kenntnissen im Projektmanagement, der Energieeffizienz, im Marketing und Sales und in der Unternehmenskommunikation.
Vor Ihrem Wechsel zu Tilia arbeitete Simone Mindermann für Architektur- und Beratungsunternehmen. Sie war dreizehn Jahre bei einem großen Energiedienstleister tätig und leitete u.a. den Bereich Marketing und Kommunikation für den Vertrieb von innovativen Energielösungen rund um Strom, Erdgas und energienahe Dienstleistungen für industrielle Großkunden, Gewerbe und Stadtwerke.

Betrieb von Trinkwasser- und Abwassernetzen / Instandhaltungs- und Investitionsstrategien / Kartellverfahren im Wassersektor / Kennzahlen und Energierückgewinnung
BIOGRAFIE
Dr. Lars Tennhardt ist Senior Manager bei der Tilia GmbH und bietet Know-how im Bereich Wasser und Abwasser sowie Kenntnisse in Instandhaltungs- und Investitionsstrategien in den Bereichen Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom und Gas.
Herr Tennhardt promovierte an der Technischen Universität Dresden. Er schrieb seine Dissertation über das Potenzial technischer Abwasser- und Klärschlammbehandlungsverfahren zur Elimination endokrin aktiver Substanzen.
Seit 2013 arbeitet er für die Tilia GmbH in verschiedenen Bereichen und optimierte Wasser-, Abwasser- und Abfalllabore, erarbeitete Geschäftsanalysen und Standortbestimmungen mittels Reifegradmodellen, bilanzierte und analysierte Wasserverluste und erarbeitete Handlungsempfehlungen.
Bevor er zur Tilia GmbH kam, arbeitete Herr Tennhardt 5 Jahre für das größte kommunale Wasserversorgungsunternehmen Deutschlands, das für die Wasserversorgung und Entsorgung der Abwässer für Berlin zuständig ist. Er war im Berliner Kartellverfahren für technische Erwiderungen, Kennzahlen und detaillierte Kostenauswertungen verantwortlich. Er entwickelte die internationale Systematik Infrastructure Leakage Index zur Bewertung der Wasserverluste weiter, um die Erkenntnisse für die Versorger zu vertiefen. Als Mitglied der DVGW-Arbeitsgruppe wirkte er bei der Überarbeitung der Wasserverlustnorm W392 mit.
Zuvor arbeitete er für ein öffentliches Versorgungsunternehmen, wo er ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und 14001 implementierte. Darüber hinaus entwickelte Lars Tennhardt ein intelligentes Steuerungs- und Regelungskonzept zur Erweiterung einer Kläranlage.

Energiedienstleistungen / Geschäftsfeldentwicklung Energiedienstleistungen für Versorgungsunternehmen / Effiziente Energieversorgungssysteme / Energetische Sanierung von Stadtteilen/Quartieren / Biomassebasierte / Wärme- und Stromerzeugung / Projektmanagement
BIOGRAFIE
Klaus-J. Pfeuffer ist Senior Manager bei der Tilia GmbH und Geschäftsführer bei deren Tochtergesellschaften Tilia Effizienz GmbH und Quantus+ GmbH. Bei Tilia ist er verantwortlich für die Konzeptionierung und Umsetzung von energieeffizienten Versorgungssystemen in Industrie und Gewerbe, dem Aufbau des Geschäftsfeldes Energiedienstleistungen bei Energieversorgungsunternehmen und der Umsetzung von Projekten zur energetischen Sanierung von Stadtteilen und städtischen Quartieren.
Klaus_J. Pfeuffer hat an der Technischen Universität Clausthal Chemieingenieurwesen mit dem Abschluss als Diplomingenieur studiert. Er ist Spezialist im Bereich Energie mit besonderem Fokus auf Energiedienstleistungen, effiziente Energieumwandlungssysteme sowie industrielle und kommunale Versorgungssysteme.
Vor seiner Zeit bei Tilia war Klaus-J. Pfeuffer über 14 Jahre für große Versorgungsunternehmen in führenden Funktionen, wie zum Beispiel Geschäftsbereichsleiter Energiedienstleistungen und Niederlassungsleiter Energy Solutions sowie als Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften tätig. In dieser Zeit hat er erhebliche Erfahrungen in den Bereichen Geschäftsstrategien, Aufbau von Kooperationsnetzwerken und Umsetzung innovativer Projekte für die effiziente Versorgung von Industriebetrieben sowie biomassebasierte Strom-, Dampf- und Wärmeerzeugung gewonnen. Darüber hinaus war er verantwortlich für die Weiterentwicklung eines reinen internen Service-Bereiches mit bis zu 140 Mitarbeitern in einen Marktbereich mit den Hauptaktivitäten Contracting sowie Konzeptionierung und Umsetzung von Biogas- und Biomasseanlagen.
Zuvor war Klaus-J. Pfeuffer 7 Jahre, zuletzt als Geschäftsführer und Mitgesellschafter eines Unternehmens für Projektmanagement, für die Umsetzung großer Investitionsprojekte im In- und Ausland tätig. Dies beinhaltete das komplette Projektmanagement und zum Teil die Projektleitung zum Beispiel für die Errichtung eines neuen Warmwalzwerkes für Bandstahl in Deutschland, den Neubau der Wuppertaler Schwebebahn inkl. diverser Bahnhöfe und den Neubau eines Edelstahlwalzwerkes in der Volksrepublik China.

Dezentrales Abwassermanagement / Industrieabwasser / Biofilme / Forschung und Entwicklung / Abwassermanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern / Strategie / Vertrieb
BIOGRAFIE
Dr.-Ing. Ingo Töws arbeitet als Senior Manager bei der Tilia GmbH in Leipzig. Er ist hier verantwortlich für die Bereiche Forschung und Entwicklung, dezentrales Abwassermanagement, Industrieabwasser und das Abwassergeschäft in Osteuropa und Lateinamerika. Die Einführung von stromlosen Kleinkläranlagen auf dem deutschen Markt wurde von ihm entscheidend beeinflusst.
In seiner Position als Sonderbeauftragter des deutschen Verbandes der Hersteller von Kleinkläranlagen und als Vorstandsmitglied von Aqua Europa, arbeitet Dr. Töws an der Entwicklung der neuen europäischen und deutschen Normen und Regeln für die dezentrale Abwasserbehandlung. Er ist Mitglied der europäischen Normungsausschüsse CEN TC 165 Abwassertechnik und WG 41 Kleinkläranlagen, des Sachverständigen¬aus-schusses für Abwasserbehandlung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt).
Darüber hinaus wirkt er als Obmann des deutschen Normungsausschusses (DIN) für dezentrale Abwasserbehandlung. Er hat auch an der Erstellung des Regelwerkes „DWA M 221 – Grundlagen für Bemessung, Einbau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober Abwasserbehandlung“ mitgewirkt. Seit seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut von Professor Dr. Ivan Sekoulov an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, ist er spezialisiert in der Behandlung industrieller Abwässer und der Verwendung von Biofilmen für die Abwasserbehandlung. Er verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Abwasserbehandlung.

Energiemanagement / Geoinformatik / Ökologie / Energieeffizienz / Energie- und Klimaschutzkonzepte / Quartierslösungen
BIOGRAFIE
André Ludwig ist als Senior Manager bei der Tilia auf die Themen Energieeffizienz,Energie- und Klimaschutzkonzepte sowie Quartierslösungen spezialisiert.
Nach seinem Abschluss als Diplom-Geograph mit den Schwerpunkten Wirtschaftsgeographie, Geoinformatik und Ökologie an der FSU in Jena begann er seine berufliche Laufbahn als Projektleiter von Energie- und Klimaschutzkonzepten in einer Forschungs- und Beratungsgesellschaft. Hier sammelte er 4 Jahre Erfahrung bei der Datenbeschaffung, der Datenauswertung sowie der Konzeptentwicklung für zahlreiche kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte.
Im Jahr 2014 absolvierte er einen Weiterbildungskurs durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum „zertifizierten Energiewirtschaftsmanager“, welcherseine Kenntnisse um die Bereiche Energiewirtschaft, Energievermarktung und Energierecht erweiterte.
Seit dem Jahr 2015 arbeitet er als Projektmanager und seit 2018 als Senior Manager bei der Tilia und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Energie- und Klimaschutzkonzepten sowie der Konzeption von Quartierslösungen. Des Weiteren hat er Erfahrung in der Analyse und Bewertung von CO2-Bilanzen und Energieeffizienzpotenzialen sowie im wirtschaftlichen Ausbau Erneuerbarer Energien und in der Entwicklung von Ausbauszenarien.

Finanzen / Projektmanagement / Change Management / Prozessoptimierung / Abrechnung / Kundenbetreuung / IT Management / Versorgungssektor / Kennzahlen / HR
BIOGRAFIE
Frau Lement ist Senior Managerin bei der Tilia und verfügt über Kompetenzen in der gesamten Wertschöpfungskette von Versorgungsunternehmen. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Elektrotechnik und und hat des Weiteren einen Masterabschluss im Bereich General Management. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Aufsichtsrat von Green Planet Energy eG.
Bei der Tilia arbeitet sie als Senior Managerin mit einem Schwerpunkt in der Optimierung von Organisationsstrukturen, Prozessen und Kennzahlen-Management in Versorgungsunternehmen, basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz. Ihre Arbeit umfasst Analyse, Design, Implementierung, Coaching und Erfolgskontrolle.
Zuvor war sie 20 Jahre in leitenden Positionen bei einem kommunalen Versorger tätig. Als Leiterin der IT-Abteilung entwarf und implementierte sie die IT-Strategie des Unternehmens und etablierte ein Service Level Management mit der IT- und Abrechnungs-Tochtergesellschaft des Unternehmens. Als Bereichsleiterin für Finanzen und Logistik war sie für die Bereiche Rechnungswesen, Steuern, Finanzen, Einkauf, Lager und IT zuständig. Einer ihrer Schwerpunkte war die Steigerung der Gesamtprozesseffizienz und des Working Capital Managements. Als Geschäftsführerin eines Energiedienstleistungs- und Messdienstleistungsunternehmens verantwortete sie die Bereiche Front- und Backoffice, Forderungsmanagement, Finanzen, Controlling und Personal. Sie ist Expertin für Linien- und Projektmanagement.

Betriebsmanagement / Strategie / Innovation / Wasser / Abwasser
BIOGRAFIE
Nicolas Augereau ist seit 2016 Senior Manager bei der Tilia GmbH und bietet Fachkenntnisse in den Bereichen Betriebsmanagement von Wasserversorgern- und Abwasserentsorgern, strategischen Roadmaps, Veränderungsmanagement, Innovationsprozesse und Projektumsetzung.
Er hat einen Masterabschluss in Ingenieurwesen bei der Ecole Centrale Paris, mit Spezialisierung im Bereich Bauingenieurwesen.
Bei der Tilia GmbH unterstützt er öffentliche und industrielle Kunden in der gesamten Wertschöpfungskette der Versorger. Vor Kurzem hat er mehrere Change Management- und Performance-Verbesserungsprojekte für den Abwasserentsorgungsverband des Großraums Paris (SIAAP) durchgeführt. Er leitete zudem umfassende technische, betriebliche, organisatorische und strategische Bewertungen in mittelgroßen, französischen Versorgungsunternehmen.
Bevor er zur Tilia kam arbeitete Nicolas Augereau 18 Jahre lang für große Dienstleistungsunternehmen in Frankreich, den Philippinen und Marokko und modernisierte Wasser- und Abwasserunternehmen durch verschiedene Arten von öffentlichprivaten Partnerschaften. Als Regionaldirektor war er für den Betrieb und die Geschäftsentwicklung verantwortlich. Er rationalisierte die Organisation und erhöhte die Rentabilität bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Verbesserung der Servicequalität. Außerdem verantwortete er Beziehungen zu großen Industriekonzernen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und ihre spezifischen Bedürfnisse im Rahmen der knappen, regionalen Wasserversorgung zu erfüllen.
Vor kurzem leitete er als Direktor für Innovation und Performance die Modernisierung mehrerer kritischer Bereiche, wie z. B. Non revenue water oder die Organisation von Betrieb und Wartung. Er führte zudem die Produktion und Umsetzung der Innovationsstrategie der Unternehmen durch, die sich speziell auf die Kernprinzipien der partizipativen und offenen Innovation stützte.

Erneuerbare Energien / Fernwärme und -kälte / Vertrags- und Betriebsmanagement
BIOGRAFIE
Soraya Bensadi ist seit 2017 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH und bietet Fachwissen in den Bereichen Energiedienstleistung, vom Entwurf bis zum Betrieb sowie Projekt- und Vertragsmanagement mit industriellen und institutionellen Partnern.
Soraya Bensadi besitzt einen Master-Abschluss in Ingenieurswissenschaften vom Institut National des Sciences Appliquées (INSA) mit Spezialisierung auf thermische Systeme. Sie ist Spezialistin für den Energiesektor, fokussiert auf Fernwärme- und kälteanlagen, Energiewende, erneuerbare Energien und Rückgewinnungslösungen.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete Soraya Bensadi 12 Jahre lang für ein großes Energieversorgungsunternehmen als Planungsingenieurin, Projekt- und Betriebsleiterin in Frankreich und unterstützte dabei auch internationale Teams. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich Energiedienstleistung. Als Expertin und Beraterin arbeitete Soraya Bensadi mit sehr unterschiedlichen Interessenvertretern zusammen, um neue Fernwärme- und kühllösungen zu implementieren und technische, rechtliche und finanzielle Aspekte für die erfolgreiche Projektdurchführung zu koordinieren.
Bei der Tilia GmbH bringt sie ihre Expertise, Kreativität und ihren Pragmatismus ein, um die EPA-Paris Saclay bei der Entwicklung des Betreibermodells für das innovative Fernwärme- und Kühlsystem von Saclay und dessen Erweiterung zu unterstützen.

Effiziente LED-Lichtlösungen / Energieeffizienz / Verkauf (Energiedienstleistungen) / Eco Quarters
BIOGRAFIE
Peter Runkel ist bei Tilia als Senior Manager im Bereich Energieeffizienz, Energiekonzepten und bei generellen Vertriebsprojekten tätig.
Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann mit verschiedenen Weiterbildungen zum Vertriebsleiter und der Spezialisierung auf Effizienzsteigerung durch Einsatz von LED-Beleuchtung in Industrie und Kommunen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Inventurverlusten im Handel arbeitete er als unabhängiger Berater in diesen Fragen.
Seit 2017 arbeitet er bei Tilia sowohl als Projektleiter bei Projekten zur effizienten Beleuchtung durch LED, als auch als verantwortlicher Projektleiter einer laufenden Kooperation mit einem großen, regional aufgestellten Versorgungsunternehmen in Sachen Energiedienstleitungen.

Energieeffizienz/ Erneuerbare Energien/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Fernwärme und -kälte/ Konventionelle Stromerzeugung/ Dampferzeugung
BIOGRAFIE
Christian Uhl ist ein Senior Manager der Tilia und ist als Energie-Ingenieur mit einem Masterabschluss im Bereich Energie- und Umwelttechnik spezialisiert auf Energiekonzepte und Energieeffizienz im Industrie- und Gewerbesektor.
Er hat mehrere Jahre Projekterfahrung im Energiesektor – schwerpunktmäßig in der Entwicklung und Bewertung von technischen Konzepten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von verschiedenen Wärme-, Kälte- und Stromversorgungslösungen.
Sein Kompetenzbereich deckt sowohl die Bereiche der erneuerbaren Energien als auch die konventionelle Stromerzeugung, Dampfprozesse und Wärmenetze ab. Er hat erfolgreich Energieeffizienzkonzepte und Contractingmodelle – sowohl im kommunalen als auch im industriellen Umfeld – umgesetzt.
Vor seiner Zeit bei Tilia war er mehrere Jahre in der Projektentwicklung und Angebotserstellung für Contracting- und Anlagenbauprojekte – beispielsweise KWK-Anlagen, Dampferzeugungsanlagen und Energieeffizienzmaßnahmen – tätig.
Herr Christian Uhl ist zudem als zertifizierter 'fp-Gutachter FW 609' berechtigt, spezifische Primärenergiefaktoren nach AGFW FW 309-1 für Wärmeversorgungssysteme auszustellen.

Strategie / Marketing / Innovation / Digital, IoT & Cloud / IT Plattformen &Data Analytics / Digitale Transformation / IT Service Management / Disruptive Technologien
BIOGRAFIE
Markus Malik kam als Senior Manager 2013 zur Tilia, um Innovationen, neue Geschäftsmöglichkeiten für Energie- und Versorgungsunternehmen zu entwickeln und zu implementieren und ihr organisches und anorganisches Wachstum zu unterstützen.
Darüber hinaus entwickelt und unterstützt er die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und Roadmaps innerhalb von Stadtwerken.
Er ist ein Technologie-Spezialist (mehr als 20 Jahre Erfahrung), der sich auf Innovationsprozesse und die Implementierung neuer Geschäftsfelder konzentriert. Seine Fachgebiete umfassen Strom, Wasser und Abwasser, Breitband und IT.
Vor seiner Tätigkeit bei Tilia, leitete Markus Malik im Auftrag der Investoren ein IT-Startup-Unternehmen. Als Geschäftsführer war er für alle Geschäftsaktivitäten sowie für die Evaluierung und Akquisition strategischer Partnerschaften verantwortlich. In der Start-up-Phase war er für das Software-Entwicklungsmanagement und -design mit besonderem Fokus auf den Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten verantwortlich.
Zuvor war er 10 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in einem globalen IT-Unternehmen tätig. Seine letzte Station war es, ein PPP-Projekt als Think Tank und Innovationskern zu organisieren, zu gründen und zu betreiben, um neue Geschäftsmöglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Seine Fähigkeiten umfassen internationales Produkt- und Geschäftsmanagement, moderne Projekt- und Produktentwicklungsmethoden (wie Scrum, Business Kanban, Lean Development, MVP und andere) und fortgeschrittene Kenntnisse im IT Service Management (ITL v3).

Eneuerbare Energien / Energieeffizienz / Fernwärmenetze / Business-Pläne / Betriebsführung
BIOGRAFIE
Alexandre Bacquet ist Senior Manager bei der Tilia GmbH. Seine Spezialgebiete sind die Entwicklung und Durchführung von großen Energieprojekten in komplexen Umgebungen.
Durch einen Masterabschluss in Ingenieurwesen an der Ecole des Mines de Nancy und einen Masterabschluss in Geowissenschaften an der Texas A&M University und dem französischen Forschungsinstitut IFP-Energies Nouvelles, konnte Alexandre Bacquet sich auf Geothermie, erneuerbare Energien und Energieffizienz spezialisieren.
Vor seiner Arbeit bei der Tilia GmbH, arbeitete er mehr als 10 Jahre bei führenden Industriegruppen auf der ganzen Welt (USA, UK, Indonesia and Algeria), in Projekten gemeinsam mit anderen internationalen Industriekonzernen, Städten und Kommunen. Er entwickelte weitreichende Kenntnisse in der Modellierung von komplexen Energiesystemen, Betriebsführung, multidisziplinäres Team Management und dem Entwickeln von Geschäftsmodellen.
Bei der Tilia, hilft er bei der Entwicklung und der Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Frankreich und international, hauptsächlich in den Feldern Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Fernwärmenetze und Energiedienstleistungen.

Strategie / Organisation / Energie / Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / kommunale Versorgungsunternehmen / dezentrale Infrastruktur / Smart Grid / Smart Cities
BIOGRAFIE
Aymar de Germay ist bei der Tilia GmbH als Senior Manager für die Entwicklung des öffentlichen Marktes in Frankreich zuständig. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Strategie, Projektumsetzung, Organisation, Change Management und Kommunikation.
Er hat seinen Abschluss an zwei Hochschulen in Frankreich gemacht: am Paris Institut für Politikwissenschaften und an der ESSEC Business School.
Vor seinem Eintritt bei der Tilia GmbH war er sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor auf lokaler und nationaler Ebene tätig. Von 2008 bis 2019 war er als Präsident für Syndicat Départemental d’energie du Cher verantwortlich für die Verwaltung der Energiefragen eines Gebiets im Zentrum von Frankreich. Er leitete mehrere Pilotprojekte in den Bereichen öffentliche Beleuchtung, Eigenverbrauch von Strom, Produktion von erneuerbarer Energie, Smart Grids, Smart Cities.
Aymar de Germay wurde für 18 Jahre für verschiedene lokale Funktionen gewählt, unter anderem als Bürgermeister. 11 Jahre lang war er auch als Berater im Bereich Strategie und öffentliche Angelegenheiten tätig.
Er war außerdem in vielen französischen Institutionen aktiv vertreten und hält regelmäßig Vorträge bei Veranstaltungen über territoriale Energiestrategien, Change Management und Smart Grids. Aymar de Germay ist zudem Geschäftsführer eines französischen Denkfabrik (Territoire et Consciences), bei dem er sich mit Fragen der Zukunftsgestaltung von verschiedenen Territorien befasst (Landwirtschaft, Umwelt, Energie, öffentlicher Service...).

Strategische Geschäftsfeldentwicklung Energiedienstleistungen (EDLG) für Industriekunden / Effiziente Energieversorgungssysteme / Standorttransformation zur CO2- Neutralität / Kraft-Wärme-Kopplung / Brennstoffzellen / Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) / Contracting / Druckluftanlagen / Power to X / Energiespeicher / Dampfkesselanlagen / Geothermie / SmartCity / Systemplanung / Klima- und Kältetechnik / Gebäudeenergieberatung / Planung Technische Ausrüstung LP1-8.
BIOGRAFIE
Andreas Kästner ist Senior Manager bei der Tilia GmbH. Er ist verantwortlich für die strategische Geschäftsfeldentwicklung im Bereich Energielösungen sowie für die Konzeptionierung und Umsetzung von effizienten Energieversorgungssystemen in der Industrie, dem Gewerbe und von Stadtquartieren.
An der Fachhochschule Gelsenkirchen studierte Andreas Kästner Versorgungstechnik und schloss sein Studium als Diplomingenieur ab. Er ist Spezialist im Bereich der Energiewirtschaft mit besonderem Fokus auf Energiedienstleistungen, effiziente Energieumwandlungssysteme sowie technische Versorgungssysteme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vor seiner Zeit bei Tilia war Andreas Kästner über 26 Jahre in mehreren Ingenieur- und Beratungsunternehmen der Energie- und Versorgungstechnik tätig. Von der ersten Projektidee, dem anschließenden Energie- und Anlagendesign sowie dessen Realisieren, Finanzieren und Betreiben verschiedener Anlagentechnologien, war er von der Projektierung über die Projektleitung bis hin zur Beratung und später auch in einer Führungsposition tätig.
Bevor Andreas Kästner zur Tilia wechselte, war er 2 Jahre für einen Hamburger Energiedienstleister für die Projekt- und Standortentwicklung von mittelständischen und energieintensiven Industriekunden (Neuaufbau) verantwortlich.

Projektmanagement | Wasser- und Abwasserdienstleistungen | Qualitätsmanagementsysteme | Nachhaltige Entwicklung | Audit
BIOGRAFIE
Gabrielle Feuvrier ist Senior Managerin bei Tilia. Sie hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen von der AgroParisTech, Frankreich, mit Spezialisierung in Wasserressourcentechnik. Im Laufe von 20 Jahren hat Gabrielle Feuvrier ihre Fachkenntnisse im Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Frankreich und international ausgebaut.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete Gabrielle in Toronto, Kanada, wo sie einen Beratungsdienste für Kommunen leitete und weiterentwickelte. Ihre Beratungstätigkeiten in der Zeit reichten von der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen für Wasser- und Abwasserdienste bis zur Entwicklung von Bewertungen des Anlagenzustands und mehrjährigen Finanzkapitalplänen. Sie arbeitete auch als Projektmanagerin für Ingenieur- und Bauprojekte für eine Regionalverwaltung im Großraum Toronto, wo sie mehrere Kapitalprojekte für Wasser- und Abwasserinfrastrukturen durchführte. Gabrielle begann ihre Karriere als Betriebsleiterin in einem Wasser- und Abwasserunternehmen in Frankreich.
Gabrielle bringt ihre Erfahrung vom Betrieb bis hin zur Beratung in Projekte ein, wobei sie sich auf solide Projektmanagementpraktiken konzentriert. Die Kundenbetreuung und die Qualität der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Es gefällt ihr, Projekte durchzuführen, die technische Informationen mit den umfassenderen Zielen einer Gemeinschaft verbinden, und komplexe Informationen den Mitarbeitern, die sie benötigen, leichter zugänglich zu machen.
Bei der Tilia leitet Gabrielle Projekt zur Modernisierung und Optimierung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen sowie Audits.

Geschäftsmodelle / Szenarien &Sensitivitätsanalyse / Förderprogramme / Rechtliche Rahmenbedingungen / Energieeffizienz / Quartierskonzepte / Industrie / Heizung / Kühlung / Stromerzeugung
BIOGRAFIE
Stephan Tietze ist Senior Manager bei Tilia und hat Erfahrung in den Bereichen Geschäftsmodelle, Anreize und Regulierung zur Energieeffizienz in Industrie- und Quartierskonzepten sowie effizienten Technologien wie Industrie-BHKW, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Absorptionskälteanlagen.
Er hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) in Energietechnik. Stephan Tietze ist Spezialist für den Energiesektor mit Fokus auf Effizienz und innovative Geschäftsmodelle. Seine Fachgebiete umfassen hauptsächlich Wärme und Elektrizität, Erneuerbare Energien und Mobilität.
Bevor er 2012 zu Tilia kam, arbeitete Herr Tietze 4 Jahre für Energieunternehmen im Bereich Energieversorgungs- und Energiekonzepte, wo er viel Erfahrung in Energiespar- und Effizienzkonzepten und neuen Geschäftsmodellen sammelte. Zuvor war er 4 Jahre in internationalen Projektberatungs- und M&A-Unternehmen tätig und auf Projektbewertung, Due Diligence sowie osteuropäische Märkte spezialisiert.

Projektmanagement Bau und Betrieb / Fernwärme / FM / Projektcontrolling / Dienstleistersteuerung / Quartierslösungen
BIOGRAFIE
Josephine Fitzner ist Senior Managerin bei der Tilia GmbH und bringt ihre Expertise im Bau und Betrieb für den Bereich der Quartierslösungen ein.
Sie hat ihren Master of Science an der Bauhaus-Universitär Weimar im Studiengang Management (Bau Immobilien Infrastruktur) abgelegt. Sie schrieb ihre Masterarbeit an der Professur Baubetrieb über das Thema „Analyse von geometrischen Beziehungen in einem BIM-basierten 4D-Modell anhand einer Fallstudie“.
Ihre berufliche Laufbahn begann bereits nach ihrem Bachelor Abschluss, als sie neben ihrem Masterstudium für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8.2 „Finnetunnel“ als Teilzeitkraft für eine Ingenieurgemeinschaft im Bereich Bauüberwachung tätig war.
Bevor sie das Gebiet der Quartierslösungen beruflich eingeschlagen hatte, arbeitete sie als Projektingenieurin Baumanagement & FM für einen global agierenden Technologie-Konzern in Jena. Im Rahmen des Immobilienmanagements war sie als interner Berater und Ansprechpartner für die konzerneigenen als auch externen Stakeholder zuständig. Als Projektleiter führte sie Projekte von der ersten Idee hin zur strategischen Konzeption bis hin zur Realisierung. Während Ihrer Zeit im Unternehmen optimierte Sie das Flächenmanagement des Corporate Center, entwickelte neue Konzepte im Bereich innovatives Arbeiten, setze nachhaltige energetische Sanierungen um, entwickelte neue konzernweiten Standards für das infrastrukturelle Facility Managements und war Teil des Teams für die Ausschreibung und Implementierung des neuen gesamtdeutschen Gebäudemanagementdienstleisters für den Konzern.
Seit 2020 arbeitet sie für die Tilia GmbH und ist Hauptverantwortlich für den Part der Realisierung der Projekte der Tochter GmbH Quartiersenergie. Dort führt Sie in ihrer Position Strukturen für den Bau und Betrieb der Quartierslösungen ein und setzt diese in konkreten Projekten um.
Senior Manager

Strategie / Organisation / Innovation / Wasser / Abwasser / Schlamm / Energie / Nachhaltigkeit / Training
BIOGRAFIE
Cécile Champenier ist seit 2013 Senior Managerin bei der Tilia GmbH und bringt ihre Expertise im Bereich strategische Entwicklung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen ein.
Sie hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen von INSA Lyon, mit einer Spezialisierung in Maschinenbau. Sie ist Spezialistin im Bereich Wasser, insbesondere in den Feldern technologische Innovation und Geschäftsmodelle. Ihr Know-how umfasst vor allem die Gebiete Wasserversorgungund Abwasserentsorgung, aber auch Strom, Gas und Wärme.
Bevor sie zu Tilia kam, war Cécile Champenier 13 Jahre lang für große Industrieunternehmen tätig, unter anderem als Leiterin der technischen Abteilung. Cécile Champenier verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei Investitionen, Betrieb und Optimierung in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser, Schulungen zu technischen und rechtlichen Themen. Außerdem arbeitete sie an Kalkulationen für das Ausschreibungsmanagement und war aktiv an der Entwicklung eines integrierten Managementsystems beteiligt: "Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement für Wasser, Abwasser, Energie und Bäder".
Bei Tilia arbeitet sie als Senior Managerin in den Bereichen Wasser, Abwasser, Energie und Organisation für Versorgungsunternehmen in Deutschland, Frankreich und Vietnam. Sie verfügt über besondere Expertise in der Schlammkonzeption, der langfristigen Personalplanung, der Entwicklung von Instandhaltungskonzepten und der Optimierung und Standardisierung von Investitionsprozessen.

Strategie / Innovation / Energie / Nachhaltige Entwicklung / Erneuerbare Energie / Effizienzsteigerung / Quartierskonzepte / Biogas / Organisation
BIOGRAFIE
Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Uwe Gährs drei Jahre lang als Nautischer Offiziersassistent. Während dieser Zeit lerne er unterschiedlichste Menschen aus aller Welt kennen, zu wertschätzen und mit ihnen zu kommunizieren.
Anschließend war er in drei unterschiedlichen Unternehmen in den Bereichen Transport, technischer Handel und Bauwesen in leitender Position mit Personal- und Budgetverantwortung tätig.
Von 1996 bis 2010 war Uwe Gährs in einem Energiekonzern als Prokurist tätig. Am Ende dieser Zeit war er für 280 Mitarbeiter, 187 Fernheizwerke und ein Budget von 80 Millionen Euro sowie für die Abrechnung und Kundenbetreuung verantwortlich. Ab 2000 übernahm er ebenfalls die Geschäftsführung für vier Tochterunternehmen.
In dieser Zeit plante und baute er 12 Biogasanlagen. Neben der Konzeption gehörte dazu auch die Finanzierung und langfristige Organisation nachwachsender Rohstoffe sowie die Verantwortung für einen reibungslosen Betrieb.
Zu den weiteren Unternehmen, in denen Uwe Gährs als Geschäftsführer tätig war, gehören eine Müllentsorgungsanlage, die 20.000 Tonnen organische Abfälle und 40.000 Tonnen Gülle verarbeitete, sowie eine Holzabfallverbrennungsanlage (A1 bis A4) mit einer 20-MW-Turbine. In beiden Fällen gehörte neben der technischen und wirtschaftlichen Verantwortung auch die Beschaffung von organischen Abfällen / Holz zu seinen Aufgaben.
Seit 2011 ist Uwe Gährs Senior Manager bei Tilia mit dem Schwerpunkt Strategieentwicklung und -Umsetzung in den Bereichen Energie / Wasser / Abfall für Industrie, Kommunen und Unternehmen, sowie bei der Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und organisches Geschäftswachstum tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehört auch die bundesweite Entwicklung von Quartierskonzepten für Kommunen und Städte.

Trinkwasser / Abwasser / Investitionen / Betrieb / Instandhaltung / Change Management
BIOGRAFIE
Christof Nöh ist Senior Manager bei Tilia und istSpezialist für den Wassersektor. Er ist Bauingenieur für Wasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft.. Nach seinem Abschluss als Diplomingeneur hat er einen Masterabschlus im Fach Tropenwasserwirtschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften erlangt.
Seit 2011 hat Christof Nöh für Tilia Projekte in kommunalen Gesellschaften sowie auch für Industriefirmen realisiert. Projektziele waren beispielsweise Optimierungen von betrieblichen Abläufen, Einführungen von technischen Innovationen und Change-Management sowie Neuorientierung in Planungen und Realisierung von Investitionen.
Internationale Erfahrungen hat er in Projekten in Sudan, Burkina Faso, Marocco, Mongolei sowie Vietnam gesammelt.
In seiner mehr als dreißigjährigen beruflichen Tätigkeit hat er für Baufirmen, Ingenieurbüros sowie für mehrere Betriebsgesellschaften als Projektmanager vielfältige Erfahrungen erlangt.
Als verantwortlicher Leiter hat Christof Nöh in verschiedenen Konstellationen Veränderungsprozesse begleitet sowie vielfältige Aufgaben als Dienstleister für kommunalen Gesellschaften erfüllt.

Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Smart Cities / Projektfinanzierung / Internationale Zusammenarbeit / Marktanalyse
BIOGRAFIE
Marina Galindo Fernández ist seit 2017 Senior Managerin bei der Tilia GmbH.
Sie ist als Wirtschaftsingenieurin auf Energietechniken spezialisiert und hat einen Masterabschluss in Internationaler Betriebswirtschaftslehre.
Ihre Karriere startete sie in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. (RE &EE). Marina Galindo Fernández verfügt über langjährige Erfahrung in Energieprojekten, von denen die meisten in Zusammenarbeit mit EU-Institutionen und multilateralen Institutionen bewertet und durchgeführt wurden.
Bei der Tilia GmbH arbeitet sie als Senior Managerin für mehrere Energiewendeprojekte in Frankreich und Europa, darunter mehrere Projekte für Smart Grids und Energieeffizienz. Im Jahr 2016 leitete sie eine Studie zu effizienten Wärme- und Kältesystemen in der EU für die EU-Kommission (JRC).
Bevor Marina Galindo Fernández zur Tilia kam arbeitete sie bei der Europäischen Investitionsbank, wo sie als Energietechnikerin in ca. 30 RE & EE-Projekten, die von der EIB in der EU und in Afrika finanziert werden, mitwirkte.

Change Management / Digitale Transformation & IT / Social Collaboration &Kommunikationsmanagement / Strategie & Business Transformation; Organisationsentwicklung & HR / Energieeffizienz / Smart City
BIOGRAFIE
Mike Gräfe ist Senior Manager und leitet die Kompetenzgruppe Digitalisierung und IT, zusammen mit Rodolphe de Beaufort. Seit über 20 Jahren hilft er kommunalen und Industrieunternehmen dabei, erfolgreicher zu werden. Leistungsfähige Prozesse mit effizienter Technologieunterstützung stehen dabei ebenso im Mittelpunkt seiner Arbeit wie moderne Organisationen und Zusammenarbeitsmodelle ihrer Mitarbeiter.
Mit seinem themenübergreifenden Fokus auf Veränderungsprozesse im Großen wie im Kleinen konnte Herr Gräfe vielfältige Erfahrungen mit verschiedenartigen Unternehmen (Typ, Größe) und vielfältigen Organisationen (Struktur, Kultur), sowohl in technischen als auch kaufmännischen Themen sammeln.
Mit technologischem aber auch kulturellem Verständnis unterstützt Mike Gräfe Mitarbeiter, Bereiche oder Unternehmen dabei, ihren spezifischen Weg zu finden, um in Zeiten von Digitalisierung und Veränderungen unserer Arbeitswelt zukunftsfest aufgestellt zu sein, und erfolgreich in ihrem jeweiligen Geschäftsumfeld bestehen zu können.

Organisationsentwicklung / Unternehmenssteuerung / Digitalisierung / Abfallentsorgung / Wasserversorgung / Abwasserentsorgung / Fernwärme / Biogas
BIOGRAFIE
Florian Ruscheinski ist Senior Projektmanager bei der Tilia GmbH. Seine Aufgabe ist das Begleiten von Unternehmens- und Organisationsentwicklungen in kommunalen Unternehmen z.B. in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallentsorgung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungslösungen. Auch ist er für die Projektprüfung und -umsetzung im Bereich Biogas und Fernwärme zuständig und gibt wirtschaftliche Schulungen.
Im Jahr 2008 machte er seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt mit den Schwerpunkten Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit internationalen Umweltabkommen.

Betrieb von Trinkwasser- und Abwassernetzen / Instandhaltungs- und Investitionsstrategien / Kartellverfahren im Wassersektor / Kennzahlen und Energierückgewinnung
BIOGRAFIE
Dr. Lars Tennhardt ist Senior Manager bei der Tilia GmbH und bietet Know-how im Bereich Wasser und Abwasser sowie Kenntnisse in Instandhaltungs- und Investitionsstrategien in den Bereichen Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom und Gas.
Herr Tennhardt promovierte an der Technischen Universität Dresden. Er schrieb seine Dissertation über das Potenzial technischer Abwasser- und Klärschlammbehandlungsverfahren zur Elimination endokrin aktiver Substanzen.
Seit 2013 arbeitet er für die Tilia GmbH in verschiedenen Bereichen und optimierte Wasser-, Abwasser- und Abfalllabore, erarbeitete Geschäftsanalysen und Standortbestimmungen mittels Reifegradmodellen, bilanzierte und analysierte Wasserverluste und erarbeitete Handlungsempfehlungen.
Bevor er zur Tilia GmbH kam, arbeitete Herr Tennhardt 5 Jahre für das größte kommunale Wasserversorgungsunternehmen Deutschlands, das für die Wasserversorgung und Entsorgung der Abwässer für Berlin zuständig ist. Er war im Berliner Kartellverfahren für technische Erwiderungen, Kennzahlen und detaillierte Kostenauswertungen verantwortlich. Er entwickelte die internationale Systematik Infrastructure Leakage Index zur Bewertung der Wasserverluste weiter, um die Erkenntnisse für die Versorger zu vertiefen. Als Mitglied der DVGW-Arbeitsgruppe wirkte er bei der Überarbeitung der Wasserverlustnorm W392 mit.
Zuvor arbeitete er für ein öffentliches Versorgungsunternehmen, wo er ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und 14001 implementierte. Darüber hinaus entwickelte Lars Tennhardt ein intelligentes Steuerungs- und Regelungskonzept zur Erweiterung einer Kläranlage.
Architektur / Stadtentwicklung/ Projektmanagement / Energieeffizienz / Energiedienstleistungen / Strom-und Gasvertrieb / Marketing / Unternehmenskommunikation
BIOGRAFIE
Simone Mindermann ist Senior Managerin bei Tilia und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bau- und der Energiebranche. Sie besitzt ein Diplom als Dipl.-Ing. Architektin, das sie in Frankreich an der ENSA Paris-la Villette mit den Schwerpunkten Architektur, Stadtentwicklung und Raumplanung abgeschlossen hat. Als Energieberaterin für Bauwesen führt sie ihr Berufsweg zunächst in Architektur- und Beratungsunternehmen, später dann zu einem führenden Energiedienstleister. Sie verbindet ihre umfassende Erfahrung in der Architektur und im Städtebau mit Kenntnissen im Projektmanagement, der Energieeffizienz, im Marketing und Sales und in der Unternehmenskommunikation.
Vor Ihrem Wechsel zu Tilia arbeitete Simone Mindermann für Architektur- und Beratungsunternehmen. Sie war dreizehn Jahre bei einem großen Energiedienstleister tätig und leitete u.a. den Bereich Marketing und Kommunikation für den Vertrieb von innovativen Energielösungen rund um Strom, Erdgas und energienahe Dienstleistungen für industrielle Großkunden, Gewerbe und Stadtwerke.

Energiedienstleistungen / Geschäftsfeldentwicklung Energiedienstleistungen für Versorgungsunternehmen / Effiziente Energieversorgungssysteme / Energetische Sanierung von Stadtteilen/Quartieren / Biomassebasierte / Wärme- und Stromerzeugung / Projektmanagement
BIOGRAFIE
Klaus-J. Pfeuffer ist Senior Manager bei der Tilia GmbH und Geschäftsführer bei deren Tochtergesellschaften Tilia Effizienz GmbH und Quantus+ GmbH. Bei Tilia ist er verantwortlich für die Konzeptionierung und Umsetzung von energieeffizienten Versorgungssystemen in Industrie und Gewerbe, dem Aufbau des Geschäftsfeldes Energiedienstleistungen bei Energieversorgungsunternehmen und der Umsetzung von Projekten zur energetischen Sanierung von Stadtteilen und städtischen Quartieren.
Klaus_J. Pfeuffer hat an der Technischen Universität Clausthal Chemieingenieurwesen mit dem Abschluss als Diplomingenieur studiert. Er ist Spezialist im Bereich Energie mit besonderem Fokus auf Energiedienstleistungen, effiziente Energieumwandlungssysteme sowie industrielle und kommunale Versorgungssysteme.
Vor seiner Zeit bei Tilia war Klaus-J. Pfeuffer über 14 Jahre für große Versorgungsunternehmen in führenden Funktionen, wie zum Beispiel Geschäftsbereichsleiter Energiedienstleistungen und Niederlassungsleiter Energy Solutions sowie als Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften tätig. In dieser Zeit hat er erhebliche Erfahrungen in den Bereichen Geschäftsstrategien, Aufbau von Kooperationsnetzwerken und Umsetzung innovativer Projekte für die effiziente Versorgung von Industriebetrieben sowie biomassebasierte Strom-, Dampf- und Wärmeerzeugung gewonnen. Darüber hinaus war er verantwortlich für die Weiterentwicklung eines reinen internen Service-Bereiches mit bis zu 140 Mitarbeitern in einen Marktbereich mit den Hauptaktivitäten Contracting sowie Konzeptionierung und Umsetzung von Biogas- und Biomasseanlagen.
Zuvor war Klaus-J. Pfeuffer 7 Jahre, zuletzt als Geschäftsführer und Mitgesellschafter eines Unternehmens für Projektmanagement, für die Umsetzung großer Investitionsprojekte im In- und Ausland tätig. Dies beinhaltete das komplette Projektmanagement und zum Teil die Projektleitung zum Beispiel für die Errichtung eines neuen Warmwalzwerkes für Bandstahl in Deutschland, den Neubau der Wuppertaler Schwebebahn inkl. diverser Bahnhöfe und den Neubau eines Edelstahlwalzwerkes in der Volksrepublik China.

Dezentrales Abwassermanagement / Industrieabwasser / Biofilme / Forschung und Entwicklung / Abwassermanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern / Strategie / Vertrieb
BIOGRAFIE
Dr.-Ing. Ingo Töws arbeitet als Senior Manager bei der Tilia GmbH in Leipzig. Er ist hier verantwortlich für die Bereiche Forschung und Entwicklung, dezentrales Abwassermanagement, Industrieabwasser und das Abwassergeschäft in Osteuropa und Lateinamerika. Die Einführung von stromlosen Kleinkläranlagen auf dem deutschen Markt wurde von ihm entscheidend beeinflusst.
In seiner Position als Sonderbeauftragter des deutschen Verbandes der Hersteller von Kleinkläranlagen und als Vorstandsmitglied von Aqua Europa, arbeitet Dr. Töws an der Entwicklung der neuen europäischen und deutschen Normen und Regeln für die dezentrale Abwasserbehandlung. Er ist Mitglied der europäischen Normungsausschüsse CEN TC 165 Abwassertechnik und WG 41 Kleinkläranlagen, des Sachverständigen¬aus-schusses für Abwasserbehandlung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt).
Darüber hinaus wirkt er als Obmann des deutschen Normungsausschusses (DIN) für dezentrale Abwasserbehandlung. Er hat auch an der Erstellung des Regelwerkes „DWA M 221 – Grundlagen für Bemessung, Einbau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober Abwasserbehandlung“ mitgewirkt. Seit seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut von Professor Dr. Ivan Sekoulov an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, ist er spezialisiert in der Behandlung industrieller Abwässer und der Verwendung von Biofilmen für die Abwasserbehandlung. Er verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Abwasserbehandlung.

Energiemanagement / Geoinformatik / Ökologie / Energieeffizienz / Energie- und Klimaschutzkonzepte / Quartierslösungen
BIOGRAFIE
André Ludwig ist als Senior Manager bei der Tilia auf die Themen Energieeffizienz,Energie- und Klimaschutzkonzepte sowie Quartierslösungen spezialisiert.
Nach seinem Abschluss als Diplom-Geograph mit den Schwerpunkten Wirtschaftsgeographie, Geoinformatik und Ökologie an der FSU in Jena begann er seine berufliche Laufbahn als Projektleiter von Energie- und Klimaschutzkonzepten in einer Forschungs- und Beratungsgesellschaft. Hier sammelte er 4 Jahre Erfahrung bei der Datenbeschaffung, der Datenauswertung sowie der Konzeptentwicklung für zahlreiche kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte.
Im Jahr 2014 absolvierte er einen Weiterbildungskurs durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum „zertifizierten Energiewirtschaftsmanager“, welcherseine Kenntnisse um die Bereiche Energiewirtschaft, Energievermarktung und Energierecht erweiterte.
Seit dem Jahr 2015 arbeitet er als Projektmanager und seit 2018 als Senior Manager bei der Tilia und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Energie- und Klimaschutzkonzepten sowie der Konzeption von Quartierslösungen. Des Weiteren hat er Erfahrung in der Analyse und Bewertung von CO2-Bilanzen und Energieeffizienzpotenzialen sowie im wirtschaftlichen Ausbau Erneuerbarer Energien und in der Entwicklung von Ausbauszenarien.

Finanzen / Projektmanagement / Change Management / Prozessoptimierung / Abrechnung / Kundenbetreuung / IT Management / Versorgungssektor / Kennzahlen / HR
BIOGRAFIE
Frau Lement ist Senior Managerin bei der Tilia und verfügt über Kompetenzen in der gesamten Wertschöpfungskette von Versorgungsunternehmen. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Elektrotechnik und und hat des Weiteren einen Masterabschluss im Bereich General Management. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Aufsichtsrat von Green Planet Energy eG.
Bei der Tilia arbeitet sie als Senior Managerin mit einem Schwerpunkt in der Optimierung von Organisationsstrukturen, Prozessen und Kennzahlen-Management in Versorgungsunternehmen, basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz. Ihre Arbeit umfasst Analyse, Design, Implementierung, Coaching und Erfolgskontrolle.
Zuvor war sie 20 Jahre in leitenden Positionen bei einem kommunalen Versorger tätig. Als Leiterin der IT-Abteilung entwarf und implementierte sie die IT-Strategie des Unternehmens und etablierte ein Service Level Management mit der IT- und Abrechnungs-Tochtergesellschaft des Unternehmens. Als Bereichsleiterin für Finanzen und Logistik war sie für die Bereiche Rechnungswesen, Steuern, Finanzen, Einkauf, Lager und IT zuständig. Einer ihrer Schwerpunkte war die Steigerung der Gesamtprozesseffizienz und des Working Capital Managements. Als Geschäftsführerin eines Energiedienstleistungs- und Messdienstleistungsunternehmens verantwortete sie die Bereiche Front- und Backoffice, Forderungsmanagement, Finanzen, Controlling und Personal. Sie ist Expertin für Linien- und Projektmanagement.

Betriebsmanagement / Strategie / Innovation / Wasser / Abwasser
BIOGRAFIE
Nicolas Augereau ist seit 2016 Senior Manager bei der Tilia GmbH und bietet Fachkenntnisse in den Bereichen Betriebsmanagement von Wasserversorgern- und Abwasserentsorgern, strategischen Roadmaps, Veränderungsmanagement, Innovationsprozesse und Projektumsetzung.
Er hat einen Masterabschluss in Ingenieurwesen bei der Ecole Centrale Paris, mit Spezialisierung im Bereich Bauingenieurwesen.
Bei der Tilia GmbH unterstützt er öffentliche und industrielle Kunden in der gesamten Wertschöpfungskette der Versorger. Vor Kurzem hat er mehrere Change Management- und Performance-Verbesserungsprojekte für den Abwasserentsorgungsverband des Großraums Paris (SIAAP) durchgeführt. Er leitete zudem umfassende technische, betriebliche, organisatorische und strategische Bewertungen in mittelgroßen, französischen Versorgungsunternehmen.
Bevor er zur Tilia kam arbeitete Nicolas Augereau 18 Jahre lang für große Dienstleistungsunternehmen in Frankreich, den Philippinen und Marokko und modernisierte Wasser- und Abwasserunternehmen durch verschiedene Arten von öffentlichprivaten Partnerschaften. Als Regionaldirektor war er für den Betrieb und die Geschäftsentwicklung verantwortlich. Er rationalisierte die Organisation und erhöhte die Rentabilität bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Verbesserung der Servicequalität. Außerdem verantwortete er Beziehungen zu großen Industriekonzernen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und ihre spezifischen Bedürfnisse im Rahmen der knappen, regionalen Wasserversorgung zu erfüllen.
Vor kurzem leitete er als Direktor für Innovation und Performance die Modernisierung mehrerer kritischer Bereiche, wie z. B. Non revenue water oder die Organisation von Betrieb und Wartung. Er führte zudem die Produktion und Umsetzung der Innovationsstrategie der Unternehmen durch, die sich speziell auf die Kernprinzipien der partizipativen und offenen Innovation stützte.

Erneuerbare Energien / Fernwärme und -kälte / Vertrags- und Betriebsmanagement
BIOGRAFIE
Soraya Bensadi ist seit 2017 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH und bietet Fachwissen in den Bereichen Energiedienstleistung, vom Entwurf bis zum Betrieb sowie Projekt- und Vertragsmanagement mit industriellen und institutionellen Partnern.
Soraya Bensadi besitzt einen Master-Abschluss in Ingenieurswissenschaften vom Institut National des Sciences Appliquées (INSA) mit Spezialisierung auf thermische Systeme. Sie ist Spezialistin für den Energiesektor, fokussiert auf Fernwärme- und kälteanlagen, Energiewende, erneuerbare Energien und Rückgewinnungslösungen.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete Soraya Bensadi 12 Jahre lang für ein großes Energieversorgungsunternehmen als Planungsingenieurin, Projekt- und Betriebsleiterin in Frankreich und unterstützte dabei auch internationale Teams. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich Energiedienstleistung. Als Expertin und Beraterin arbeitete Soraya Bensadi mit sehr unterschiedlichen Interessenvertretern zusammen, um neue Fernwärme- und kühllösungen zu implementieren und technische, rechtliche und finanzielle Aspekte für die erfolgreiche Projektdurchführung zu koordinieren.
Bei der Tilia GmbH bringt sie ihre Expertise, Kreativität und ihren Pragmatismus ein, um die EPA-Paris Saclay bei der Entwicklung des Betreibermodells für das innovative Fernwärme- und Kühlsystem von Saclay und dessen Erweiterung zu unterstützen.

Effiziente LED-Lichtlösungen / Energieeffizienz / Verkauf (Energiedienstleistungen) / Eco Quarters
BIOGRAFIE
Peter Runkel ist bei Tilia als Senior Manager im Bereich Energieeffizienz, Energiekonzepten und bei generellen Vertriebsprojekten tätig.
Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann mit verschiedenen Weiterbildungen zum Vertriebsleiter und der Spezialisierung auf Effizienzsteigerung durch Einsatz von LED-Beleuchtung in Industrie und Kommunen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Inventurverlusten im Handel arbeitete er als unabhängiger Berater in diesen Fragen.
Seit 2017 arbeitet er bei Tilia sowohl als Projektleiter bei Projekten zur effizienten Beleuchtung durch LED, als auch als verantwortlicher Projektleiter einer laufenden Kooperation mit einem großen, regional aufgestellten Versorgungsunternehmen in Sachen Energiedienstleitungen.

Energieeffizienz/ Erneuerbare Energien/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Fernwärme und -kälte/ Konventionelle Stromerzeugung/ Dampferzeugung
BIOGRAFIE
Christian Uhl ist ein Senior Manager der Tilia und ist als Energie-Ingenieur mit einem Masterabschluss im Bereich Energie- und Umwelttechnik spezialisiert auf Energiekonzepte und Energieeffizienz im Industrie- und Gewerbesektor.
Er hat mehrere Jahre Projekterfahrung im Energiesektor – schwerpunktmäßig in der Entwicklung und Bewertung von technischen Konzepten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von verschiedenen Wärme-, Kälte- und Stromversorgungslösungen.
Sein Kompetenzbereich deckt sowohl die Bereiche der erneuerbaren Energien als auch die konventionelle Stromerzeugung, Dampfprozesse und Wärmenetze ab. Er hat erfolgreich Energieeffizienzkonzepte und Contractingmodelle – sowohl im kommunalen als auch im industriellen Umfeld – umgesetzt.
Vor seiner Zeit bei Tilia war er mehrere Jahre in der Projektentwicklung und Angebotserstellung für Contracting- und Anlagenbauprojekte – beispielsweise KWK-Anlagen, Dampferzeugungsanlagen und Energieeffizienzmaßnahmen – tätig.
Herr Christian Uhl ist zudem als zertifizierter "fp-Gutachter FW 609" berechtigt, spezifische Primärenergiefaktoren nach AGFW FW 309-1 für Wärmeversorgungssysteme auszustellen.

Strategie / Marketing / Innovation / Digital, IoT & Cloud / IT Plattformen &Data Analytics / Digitale Transformation / IT Service Management / Disruptive Technologien
BIOGRAFIE
Markus Malik kam als Senior Manager 2013 zur Tilia, um Innovationen, neue Geschäftsmöglichkeiten für Energie- und Versorgungsunternehmen zu entwickeln und zu implementieren und ihr organisches und anorganisches Wachstum zu unterstützen.
Darüber hinaus entwickelt und unterstützt er die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und Roadmaps innerhalb von Stadtwerken.
Er ist ein Technologie-Spezialist (mehr als 20 Jahre Erfahrung), der sich auf Innovationsprozesse und die Implementierung neuer Geschäftsfelder konzentriert. Seine Fachgebiete umfassen Strom, Wasser und Abwasser, Breitband und IT.
Vor seiner Tätigkeit bei Tilia, leitete Markus Malik im Auftrag der Investoren ein IT-Startup-Unternehmen. Als Geschäftsführer war er für alle Geschäftsaktivitäten sowie für die Evaluierung und Akquisition strategischer Partnerschaften verantwortlich. In der Start-up-Phase war er für das Software-Entwicklungsmanagement und -design mit besonderem Fokus auf den Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten verantwortlich.
Zuvor war er 10 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in einem globalen IT-Unternehmen tätig. Seine letzte Station war es, ein PPP-Projekt als Think Tank und Innovationskern zu organisieren, zu gründen und zu betreiben, um neue Geschäftsmöglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Seine Fähigkeiten umfassen internationales Produkt- und Geschäftsmanagement, moderne Projekt- und Produktentwicklungsmethoden (wie Scrum, Business Kanban, Lean Development, MVP und andere) und fortgeschrittene Kenntnisse im IT Service Management (ITL v3).

Eneuerbare Energien / Energieeffizienz / Fernwärmenetze / Business-Pläne / Betriebsführung
BIOGRAFIE
Alexandre Bacquet ist Senior Manager bei der Tilia GmbH. Seine Spezialgebiete sind die Entwicklung und Durchführung von großen Energieprojekten in komplexen Umgebungen.
Durch einen Masterabschluss in Ingenieurwesen an der Ecole des Mines de Nancy und einen Masterabschluss in Geowissenschaften an der Texas A&M University und dem französischen Forschungsinstitut IFP-Energies Nouvelles, konnte Alexandre Bacquet sich auf Geothermie, erneuerbare Energien und Energieffizienz spezialisieren.
Vor seiner Arbeit bei der Tilia GmbH, arbeitete er mehr als 10 Jahre bei führenden Industriegruppen auf der ganzen Welt (USA, UK, Indonesia and Algeria), in Projekten gemeinsam mit anderen internationalen Industriekonzernen, Städten und Kommunen. Er entwickelte weitreichende Kenntnisse in der Modellierung von komplexen Energiesystemen, Betriebsführung, multidisziplinäres Team Management und dem Entwickeln von Geschäftsmodellen.
Bei der Tilia, hilft er bei der Entwicklung und der Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Frankreich und international, hauptsächlich in den Feldern Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Fernwärmenetze und Energiedienstleistungen.

Strategie / Organisation / Energie / Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / kommunale Versorgungsunternehmen / dezentrale Infrastruktur / Smart Grid / Smart Cities
BIOGRAFIE
Aymar de Germay ist bei der Tilia GmbH als Senior Manager für die Entwicklung des öffentlichen Marktes in Frankreich zuständig. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Strategie, Projektumsetzung, Organisation, Change Management und Kommunikation.
Er hat seinen Abschluss an zwei Hochschulen in Frankreich gemacht: am Paris Institut für Politikwissenschaften und an der ESSEC Business School.
Vor seinem Eintritt bei der Tilia GmbH war er sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor auf lokaler und nationaler Ebene tätig. Von 2008 bis 2019 war er als Präsident für Syndicat Départemental d’energie du Cher verantwortlich für die Verwaltung der Energiefragen eines Gebiets im Zentrum von Frankreich. Er leitete mehrere Pilotprojekte in den Bereichen öffentliche Beleuchtung, Eigenverbrauch von Strom, Produktion von erneuerbarer Energie, Smart Grids, Smart Cities.
Aymar de Germay wurde für 18 Jahre für verschiedene lokale Funktionen gewählt, unter anderem als Bürgermeister. 11 Jahre lang war er auch als Berater im Bereich Strategie und öffentliche Angelegenheiten tätig.
Er war außerdem in vielen französischen Institutionen aktiv vertreten und hält regelmäßig Vorträge bei Veranstaltungen über territoriale Energiestrategien, Change Management und Smart Grids. Aymar de Germay ist zudem Geschäftsführer eines französischen Denkfabrik (Territoire et Consciences), bei dem er sich mit Fragen der Zukunftsgestaltung von verschiedenen Territorien befasst (Landwirtschaft, Umwelt, Energie, öffentlicher Service...).

Energieeffizienz, Öko-Viertel, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Energiemanagementsystem, Digitalisierung, Klimaschutz, Konzepte
BIOGRAFIE
Herr Sebastian Kroemer arbeitet als Projektmanager bei Tilia. Sein Studium hat er mit dem Abschluss des Wirtschaftsingenieurs für Energie- und Umweltmanagement erfolgreich abgeschlossen. Schon während der Ausbildung hat er sich mit den Fragestellungen um Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Wirtschaftlichkeit bei technischen Energieinvestitionen beschäftigt. So konzipierte er in seiner Diplomarbeit für einen großen Industriepark die Energieversorgungstechnik und beantwortete Fragen rund um Technik, Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
In den folgenden sechs Jahren konnte er als Projektingenieur in der energiewirtschaftlichen Beratung bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten, Quartierskonzepten, Fernwärmestudien sowie Erzeugungseinsatzplanungen auf dieses Fachwissen zurückgreifen. Die zu beratenden Kunden waren dabei vor allem öffentliche Haushalte, Stadtwerke und Energieversorger.
In der Folge wurde er zum Energiemanagementbeauftragten an einem Produktionsstandort eines großen deutschen Industrieunternehmens ernannt. In dieser Funktion ist er bis heute für die Einführung und den Aufbau eines funktionierenden Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 verantwortlich und unterstützt die Umsetzung und Durchführung bis zum heutigen Tag.
Seit 2017 bearbeitet Herr Kroemer bei Tilia die energiewirtschaftlichen Themen bei ökologischen Quartiersentwicklungen und Energieeffizienzinvestitionen in Industriebetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Beschäftigung mit Fragen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
Herr Sebastian Kroemer ist zudem als zertifizierter "fp-Gutachter FW 609" berechtigt, spezifische Primärenergiefaktoren nach AGFW FW 309-1 für Wärmeversorgungssysteme auszustellen.

Strategische Geschäftsfeldentwicklung Energiedienstleistungen (EDLG) für Industriekunden / Effiziente Energieversorgungssysteme / Standorttransformation zur CO2- Neutralität / Kraft-Wärme-Kopplung / Brennstoffzellen / Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) / Contracting / Druckluftanlagen / Power to X / Energiespeicher / Dampfkesselanlagen / Geothermie / SmartCity / Systemplanung / Klima- und Kältetechnik / Gebäudeenergieberatung / Planung Technische Ausrüstung LP1-8.
BIOGRAFIE
Andreas Kästner ist Senior Manager bei der Tilia GmbH. Er ist verantwortlich für die strategische Geschäftsfeldentwicklung im Bereich Energielösungen sowie für die Konzeptionierung und Umsetzung von effizienten Energieversorgungssystemen in der Industrie, dem Gewerbe und von Stadtquartieren.
An der Fachhochschule Gelsenkirchen studierte Andreas Kästner Versorgungstechnik und schloss sein Studium als Diplomingenieur ab. Er ist Spezialist im Bereich der Energiewirtschaft mit besonderem Fokus auf Energiedienstleistungen, effiziente Energieumwandlungssysteme sowie technische Versorgungssysteme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vor seiner Zeit bei Tilia war Andreas Kästner über 26 Jahre in mehreren Ingenieur- und Beratungsunternehmen der Energie- und Versorgungstechnik tätig. Von der ersten Projektidee, dem anschließenden Energie- und Anlagendesign sowie dessen Realisieren, Finanzieren und Betreiben verschiedener Anlagentechnologien, war er von der Projektierung über die Projektleitung bis hin zur Beratung und später auch in einer Führungsposition tätig.
Bevor Andreas Kästner zur Tilia wechselte, war er 2 Jahre für einen Hamburger Energiedienstleister für die Projekt- und Standortentwicklung von mittelständischen und energieintensiven Industriekunden (Neuaufbau) verantwortlich.

Projektmanagement | Wasser- und Abwasserdienstleistungen | Qualitätsmanagementsysteme | Nachhaltige Entwicklung | Audit
BIOGRAFIE
Gabrielle Feuvrier ist Senior Managerin bei Tilia. Sie hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen von der AgroParisTech, Frankreich, mit Spezialisierung in Wasserressourcentechnik. Im Laufe von 20 Jahren hat Gabrielle Feuvrier ihre Fachkenntnisse im Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Frankreich und international ausgebaut.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete Gabrielle in Toronto, Kanada, wo sie einen Beratungsdienste für Kommunen leitete und weiterentwickelte. Ihre Beratungstätigkeiten in der Zeit reichten von der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen für Wasser- und Abwasserdienste bis zur Entwicklung von Bewertungen des Anlagenzustands und mehrjährigen Finanzkapitalplänen. Sie arbeitete auch als Projektmanagerin für Ingenieur- und Bauprojekte für eine Regionalverwaltung im Großraum Toronto, wo sie mehrere Kapitalprojekte für Wasser- und Abwasserinfrastrukturen durchführte. Gabrielle begann ihre Karriere als Betriebsleiterin in einem Wasser- und Abwasserunternehmen in Frankreich.
Gabrielle bringt ihre Erfahrung vom Betrieb bis hin zur Beratung in Projekte ein, wobei sie sich auf solide Projektmanagementpraktiken konzentriert. Die Kundenbetreuung und die Qualität der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Es gefällt ihr, Projekte durchzuführen, die technische Informationen mit den umfassenderen Zielen einer Gemeinschaft verbinden, und komplexe Informationen den Mitarbeitern, die sie benötigen, leichter zugänglich zu machen.
Bei der Tilia leitet Gabrielle Projekt zur Modernisierung und Optimierung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen sowie Audits.

Strategie / Management / Entwicklung kommunaler Gebietskörperschaft/ Digitalisierung/ Regionalplanung/ Stadt- und Quartiersentwicklung/ Bauen und Wohnen
BIOGRAFIE
Markus Ulbig ist Generalbevollmächtigter bei Tilia und für die Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden in Deutschland sowie für Verhandlungen mit und Kontakten zu allen öffentlichen Stellen verantwortlich. Er verfügt über langjährige Führungs- und Verwaltungserfahrung im kommunalen und staatlichen Bereich und Erfahrung in den Bereichen Verwaltungsführung, Strategie, Organisation, IT-Sicherheit, Projektumsetzung und Kommunikation.
Markus Ulbig ist Verwaltungs- und Betriebswirt (Diplom-VWA) und absolvierte zusätzlich das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz (Abschluss Bachelor of Arts "Unternehmensführung").
Seine berufliche Laufbahn begann Markus Ulbig zunächst in seinem erlernten Beruf als Elektroniker und Funkmechaniker. Nach seiner Position als Büroleiter des Bürgermeisters von Pirna übernahm er die Leitung des Bauordnungs-/Bauverwaltungsamtes. Nach Ernennung zum Verwaltungsrat im höheren Dienst wechselte er als Referent ins Sächsische Staatsministerium des Innern. Von 2001-2009 war er Oberbürgermeister von Pirna. Danach war er mehr als 8 Jahre Sächsischer Staatsminister des Inneren und 2017 Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder. Dem Sächsischen Landtag gehörte er von 2014-2019 an.

Geschäftsmodelle / Szenarien &Sensitivitätsanalyse / Förderprogramme / Rechtliche Rahmenbedingungen / Energieeffizienz / Quartierskonzepte / Industrie / Heizung / Kühlung / Stromerzeugung
BIOGRAFIE
Stephan Tietze ist Senior Manager bei Tilia und hat Erfahrung in den Bereichen Geschäftsmodelle, Anreize und Regulierung zur Energieeffizienz in Industrie- und Quartierskonzepten sowie effizienten Technologien wie Industrie-BHKW, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Absorptionskälteanlagen.
Er hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) in Energietechnik. Stephan Tietze ist Spezialist für den Energiesektor mit Fokus auf Effizienz und innovative Geschäftsmodelle. Seine Fachgebiete umfassen hauptsächlich Wärme und Elektrizität, Erneuerbare Energien und Mobilität.
Bevor er 2012 zu Tilia kam, arbeitete Herr Tietze 4 Jahre für Energieunternehmen im Bereich Energieversorgungs- und Energiekonzepte, wo er viel Erfahrung in Energiespar- und Effizienzkonzepten und neuen Geschäftsmodellen sammelte. Zuvor war er 4 Jahre in internationalen Projektberatungs- und M&A-Unternehmen tätig und auf Projektbewertung, Due Diligence sowie osteuropäische Märkte spezialisiert.

Projektmanagement Bau und Betrieb / Fernwärme / FM / Projektcontrolling / Dienstleistersteuerung / Quartierslösungen
BIOGRAFIE
Josephine Fitzner ist Senior Managerin bei der Tilia GmbH und bringt ihre Expertise im Bau und Betrieb für den Bereich der Quartierslösungen ein.
Sie hat ihren Master of Science an der Bauhaus-Universitär Weimar im Studiengang Management (Bau Immobilien Infrastruktur) abgelegt. Sie schrieb ihre Masterarbeit an der Professur Baubetrieb über das Thema „Analyse von geometrischen Beziehungen in einem BIM-basierten 4D-Modell anhand einer Fallstudie“.
Ihre berufliche Laufbahn begann bereits nach ihrem Bachelor Abschluss, als sie neben ihrem Masterstudium für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8.2 „Finnetunnel“ als Teilzeitkraft für eine Ingenieurgemeinschaft im Bereich Bauüberwachung tätig war.
Bevor sie das Gebiet der Quartierslösungen beruflich eingeschlagen hatte, arbeitete sie als Projektingenieurin Baumanagement & FM für einen global agierenden Technologie-Konzern in Jena. Im Rahmen des Immobilienmanagements war sie als interner Berater und Ansprechpartner für die konzerneigenen als auch externen Stakeholder zuständig. Als Projektleiter führte sie Projekte von der ersten Idee hin zur strategischen Konzeption bis hin zur Realisierung. Während Ihrer Zeit im Unternehmen optimierte Sie das Flächenmanagement des Corporate Center, entwickelte neue Konzepte im Bereich innovatives Arbeiten, setze nachhaltige energetische Sanierungen um, entwickelte neue konzernweiten Standards für das infrastrukturelle Facility Managements und war Teil des Teams für die Ausschreibung und Implementierung des neuen gesamtdeutschen Gebäudemanagementdienstleisters für den Konzern.
Seit 2020 arbeitet sie für die Tilia GmbH und ist Hauptverantwortlich für den Part der Realisierung der Projekte der Tochter GmbH Quartiersenergie. Dort führt Sie in ihrer Position Strukturen für den Bau und Betrieb der Quartierslösungen ein und setzt diese in konkreten Projekten um.
Senior Advisor

Wasser / Abwasser / Erneuerbare Energien / Aufsichtsgremien / Geschäftsführung / Strategie / Organisation / Nachhaltigkeit / Instandhaltungs- und Investitionsstrategien
BIOGRAFIE
Dr. Michael Beckereit ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH und bietet Know-how in den Bereichen Wasser, Abwasser und erneuerbaren Energien sowie Kenntnisse in Instandhaltungs- und Investitionsstrategien, wirtschaftlicher Planung und Umsetzung sowie Auf- und Ausbau des Vertriebs.
Herr Beckereit studierte und promovierte an der TU Hannover im Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft. Er schrieb seine Dissertation über Kosten der anaeroben Abwasserbehandlung.
Nach langjähriger Tätigkeit in leitenden und geschäftsführenden Positionen des Anlagenbaus übernahm er 2005 die Geschäftsführung der Hamburger Wasserwerke. Unter seiner Leitung wurde das Unternehmen 2006 mit der Hamburger Stadtentwässerung unter dem Dach von HAMBURG WASSER zusammengeführt. Seitdem war Michael Beckereit Sprecher der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER. 2009 übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung der neu gegründeten HAMBURG ENERGIE, war Vorsitzender des Vorstandes German Water Partnership und Vizepräsident des Wasserverbands Kommunaler Unternehmen.
Allein in seiner Betreiberfunktion für Wasser und Abwassersysteme von 20.000 EW bis zu über 2 Mio. Einwohnern, privatwirtschaftlich als auch kommunal, kann Herr Beckereit auf 20 Jahre Berufserfahrung zurückschauen. Des Weiteren hat er 8 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Marktetablierung eines neu gegründeten kommunalen Energieversorgers vorzuweisen.

Elektrische Netze / Konzessionen für den Betrieb von Strom- oder Gasnetzen / Regulierung / Lokale Energiesysteme / Wasser und Abwasser
Biografie
Pierre Soulairol ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH. Er bietet Know-how im Bereich der Energiewende mit Schwerpunkt Kommunen und Netzbetreiber.
Aufgrund seiner praktischen Erfahrungen im Bereich Aufbau und Betrieb von Stromnetzen, Frischwasser- und Abwassersystemen, welche er bei der französischen Elektrizitätsgesellschaft EDF, Gaz de France, SAUR und Enedis sammelte, verfügt er über fundiertes Wissen in diesem Bereich. Die Entwicklung dezentraler Erzeugungssysteme und die Verpflichtung Stromnetze im Rahmen des Smart Grid Ansatzes zu modernisieren verschafften ihm wertvolles Know-how. Da Herr Soulairol mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden und kommunalen Behörden vorweisen kann, verfügt er über ein sehr gutes Verständnis darüber, mit welchen Herausforderungen diese im Bereich Energie und Umwelt konfrontiert sind. Des Weiteren hatte er die Gelegenheit verschiedene Demonstrationsprojekte im Bereich Smart Grid in Frankreich zu begleiten.
Außerdem arbeitete Herr Soulairol die Konzessionsrichtlinie des elektrischen Netzbetreibers Enedis auf nationaler Ebene aus und unterstützte Kommunen bei Einführung und Umsetzung unter Berücksichtigung des französischen Energieübertragungsgesetzes. Er kennt sich daher bestens mit rechtlichen Fragestellungen im Bereich Energieübertragung und der Schlüsselrolle von Kommunen und Städten in diesem Zusammenhang aus.

Strategie / Innovation / Erneuerbare Energien / Nachhaltigkeit / Photovoltaik / Organisches und anorganisches Wachstum/ Restrukturierung und Sanierung/ Entwicklung und Umsetzung von Desinvestmentstrategien sowie MBO/ MBI
BIOGRAFIE
Michael Tietz ist seit mehr als 20 Jahren in der Energiewirtschaft und im Bereich Erneuerbarer Energien tätig. Während seiner beruflichen Entwicklung hat er sich umfassende Kenntnisse im Projektmanagement, der Teamleitung und Geschäftsführung im Bereich technischer Gebäudeausrüstung sowie der Planung und Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern angeeignet.
Michael hat an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert und ist Diplom-Kaufmann.
Als Senior Advisor arbeitet Michael unter anderem an der Entwicklung von Strategien für neugeründete Stadtwerke sowie als Managementberater für Reorganisations- und Restrukturierungsthemen.
Vor seiner Zeit bei Tilia hat Michael 12 Jahre weitreichende Erfahrungen in der M&A und Restrukturierungsberatung in Bereichen Energie/ PV und dezentrale Energieerzeugung gesammelt.
Sein Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsbereiche im Rahmen organischem und anorganischem Wachstums, der Begleitung von Desinvestments sowie der Umsetzung von MBO/ MBI Prozessen. Darüber hinaus hat er Erfahrungen in der Transaktionsberatung in Spezialsituationen.

Erneuerbare Energien / Photovoltaik / Energiespeicher / Marktanalyse / Energieprojekte / Projektumsetzung / Neue Geschäftsmodelle / Strategie
BIOGRAFIE
Chris Werner ist ein Senior Advisor bei Tilia. Er hat ein Studium der Solartechnik abgeschlossen und verfügt über einen Abschluss als Master of Science in Elektrotechnik mit Spezialisierung auf regenerative Energietechnik.
Nachdem er fünf Jahre für die Q-CELLS SE, einen weltweit tätigen Hersteller von Solarsystemen, aktiv war, entwickelte er neue Märkte für die Hanergy Holding Group und verantwortete dort die Strategie und Marktanalyse. Im Weiteren war er maßgeblich an der Gründung einer neuen Geschäftseinheit in Osteuropa beteiligt und baute als Head of Sales eine Vertriebsorganisation von zwölf Mitarbeitern auf. Vor seiner Tätigkeit für Tilia, arbeitete Herr Werner als Berater für Strategie, Märkte und neue Geschäftsmodelle im Energiebereich. Er setzte Mieterstromkonzepte mit Energieversorgern und Unternehmen der Immobilienwirtschaft um und beriet Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei der Entwicklung neuer Märkte in Europa.
Er publiziert Analysen und Studien zu weltweiten Märkten der erneuerbaren Energien und ist regelmäßiger Redner auf internationalen Energiekonferenzen.
Bei Tilia ist Herr Werner Experte für erneuerbare Energien, Solarenergie und Energiespeicher und das Umsetzen neuer Geschäftsmodelle. Seine Verbindung aus technischen Kompetenzen und kaufmännischen, analytischen Fähigkeiten ermöglicht es ihm weite Gebiete des Energiebereiches von Marktanalyse und Strategie bis zur Planung und Umsetzung von Energieprojekten abzudecken.

Energiedienstleistungen/ Konventionelle Kraftwerkstechnik zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Kohle, Gas, Biomasse/ Recycling von Wertstoffen/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Abwärmenutzung/ Nahwärmelösungen/ Energiemanagementsysteme/ Energiesparendes Bauen/ Photovoltaik/ Brennstoffzellentechnologie
BIOGRAFIE
Stefan Laarmann ist Senior Advisor der Tilia GmbH mit dem Schwerpunkt Strom- und Wärmeversorgungssysteme für Wohngebäude und Industriebetriebe.
Nach seinem Studium an der Universität in Essen (Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik) mit Auszeichnung, promovierte er berufsbegleitend und sammelte erste Berufserfahrungen als beratender Ingenieur, wobei er Energiekonzepte für öffentliche Einrichtungen sowie Energieeinsparkonzepte für Industriebetriebe erstellte. Im Anschluss war er in führenden Rollen in der Betriebsführung von Kraftwerken im In- und Ausland tätig , unter anderem in Portugal, Kroatien und Tschechien. Zuletzt arbeitete er 15 Jahre lang als Kraftwerksleiter im Steinkohlekraftwerk Westfalen, wo er wirtschaftliche Verantwortung für insgesamt fünf Kohleblöcke und eine thermische Abfallverwertungsanlage hatte.
Bei Tilia arbeitet er als Senior Manager vor allem im Bereich Energie und unterstützt vor allem mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz bei Fragen zur Kraftwerkstechnik und Recycling von Wertstoffen.

Öffentlicher Verkehr / Angebotsmanagement / Mobilität / Change Management / Strategische Beratung / Prozessmanagement / Implementierung von Management Information - BI-Systeme / Produktivitätsmanagement / Öffentlicher Sektor
BIOGRAFIE
Andreas Glowienka ist Senior Advisor bei Tilia und hat seine Kernkompetenzen im Bereich ÖPNV, Ausschreibungsmanagement und Mobilität, kombiniert mit strategischer Beratung,
Veränderungsmanagement, Einführung von Management Informationssystemen (BI), Prozessmanagement und dem Management zur Produktivitätssteigerung.
Andreas Glowienka hat seinen Master in Social History an der Universität Warwick, England, abgeschlossen.
Bei Tilia arbeitet Andreas als Senior Advisor mit dem Fokus auf die Entwicklung von Mobilitätsstrategien für Städte und andere öffentlichen Einrichtungen, einschließlich alternativer und intermodaler Ansätze, Optimierung der Organisationsstrukturen, Prozess- und KPI-Management in kommunalen Verkehrsunternehmen. Sein Verantwortungsbereich beinhaltet Analyse, Entwicklung, Einführung und Umsetzung, Coaching und Ergebnisnachverfolgung. Er führt bei Tilia außerdem die Kompetenzgruppe Mobilität.
Bevor er zu Tilia kam, hat er u.a. acht Jahre eine regionale Aufgabenträger-Organisation als Geschäftsführer geleitet. Wesentliches Projekt war die Abstimmung, Vermittlung und Organisation eines wettbewerblichen Ausschreibungsverfahrens im SPNV, der Definition der technischen, finanziellen und qualitativen Standards und der juristischen Absicherung.
Darüber hinaus verantwortete er die wesentlichen operativen Aspekte des Zusammenspiels von ÖSPV und SPNV zu Qualität, Fahrplanabstimmung, Marketing, Ansätze zur Reduzierung von Parallelverkehren und Fragen der Finanzierung der Durchtarifierungsverluste.
Als Berater und Prokurist einer politisch unabhängigen GmbH, hatte er vorher neun Jahre lang die Aufgabe die Stadt Leipzig, d. h. ihre Verwaltungsinstanzen, Betriebe und Beteiligungen in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten zu unterstützen und zu beraten. Neben der strategischen Beratung war es seine Aufgabe, die Steuerung und das Controlling durch ein effektives Beteiligungsmanagement aufzubauen und zu implementieren. Er verfügt über Branchenkenntnisse in den meisten Feldern des Konzernportfolios; Wirtschaftsförderung, M&A, Privatisierungen, Unternehmensgründung und ein sechsjähriges, paralleles Leihmanagement für eine Projektgesellschaft (kaufm. Leiter/ ppa.) zur Finanzierung und Realisierung des SPNV-Projektes City-Tunnel Leipzig fielen in seinen Zuständigkeitsbereich.

Organisationsentwicklung/ Change Management/ Agile Methodologien/ Human Resources/ Mediation/ Projekt Management/ Strategie/ Energie
BIOGRAFIE
Ulrike Michalski ist Senior Advisor bei Tilia mit den Arbeitsschwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management, Agile Methodologien, Human Resources, Mediation, Projekt Management, Strategie und Energie.
2012 erwarb Ulrike Michalski einen M.A. im Bereich Organisationsentwicklung an der University of Applied Sciences in Frankfurt, wo sie ebenfalls bereits 1999 ihren ersten Abschluss als Dipl.-Bauingenieurin (FH) erwarb. In der Zwischenzeit absolvierte sie den Aufbaustudiengang Energiewirtschaft an der University of Applied Sciences in Darmstadt und schloss diesen als Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) ab.
Über die letzten 7 Jahren hat sie sich hauptsächlich auf den Bereich Organisationsentwicklung fokussiert und bringt hierbei Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen mit: in Eins- zu-Eins-Coaching-Prozessen, mit Teams und Organisationen. Es ist ihr ein Leichtes Gruppenprozesse und Entscheidungsfindungsprozesse unterstützend zu leiten, insbesondere in konfliktären Situationen. Diese Kompetenzen unterstützen ihre Herangehensweisen an Agile Methoden und Transformationen.
Bei Tilia arbeitet sie als Senior Adviser für verschiedene Projekte in Deutschland.
Vor ihrer Zeit bei Tilia arbeitete Ulrike Michalski 10 Jahre im Energiesektor, hauptsächlich als Projektmanagerin eines Kommunalen Energieversorgers, mit Fokus auf komplexen Projekten wie Erschließungsgebieten (Strom, Erdgas, Wasser und Wärme), Controlling- und Kommunikationsprojekten innerhalb des Konzerns. Die Kombination ihrer Kompetenzfelder Ingenieurswesen, Wirtschaft und Human Resources brachten sie dazu, als Consultant zu arbeiten.
Neben ihrer Arbeit für Tilia arbeitet sie als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Bereich Gewaltfreie Kommunikation, welche als eine Herangehensweise zur Effizienzsteigerung von Organisationen genutzt werden kann.

Projektmanagement / Ausschreibungen / Wasseraufbereitung / Versorgungsunternehmen / Facility Management
BIOGRAFIE
Agnès Maret ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH und bietet Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Ausschreibungsmanagement und Transformationsstrategie an.
Sie hat einen Masterabschluss im Ingenieurswesen von der ESPCI - Paris Tech mit Spezialisierung in Physik. Ihre Fachgebiete umfassen vor allem Trink- und Abwasserbehandlung, Energie, Gebäudewartung und alle Bereiche des Facility Managements.
Vor ihrer Beratertätigkeit arbeitete Agnès 20 Jahre lang bei Veolia. Sie durchlief verschiedene Positionen, zunächst als Wasserqualitätsmanagerin, dann als Betriebsleiterin und Projektmanagerin. In diesen Positionen hat Agnès sehr viel Erfahrung in der Organisation von interdisziplinärem Teamwork, der Definition von Transformationsstrategien und der Implementierung von technischen und organisatorischen Veränderungen gesammelt. Sie hat diese Erfahrungen in verschiedenen Kontexten, sowohl für öffentliche Einrichtungen, als auch für private Unternehmen, angewendet.

Energiemanagement /Energieeffizienz/ Kraft-Wärme-Kopplung / Fernwärme / Contracting / Biogas / Biomethan
BIOGRAFIE
Karsten Spahn ist seit 2016 Senior Advisor bei der Tilia GmbH. Er ist ein Energieexperte mit breiter Branchenerfahrung (20 Jahre). Karsten Spahn ist bei Tilia in den Bereichen Energieeffizienz für Industrien und der Konzeption vonEnergielösungen tätig.
Herr Spahn war mehr als 10 Jahre bei Dalkia, einem Energiedienstleiter, in Deutschland tätig, wo er verschiedene Verantwortungsbereiche wie Operations - Vertriebsleistung in den Regionen West- und Süddeutschland sowie für die Industrie hatte.
Im Jahr 2005 wechselte er zum Energiedienstleiter GETEC AG, wo er für die Region Nordrhein-Westfalen zuständig war. Im Anschluss daran verantwortete er die komplette Energiewirtschaft , unter anderem für Biomethan und Strom, Energiemanagement, Steuern usw.

Windenergie/ Biomasse/ Photovoltaik/ Technische Due Diligence/ Waste to Energy/ konventionelle Kraftwerke/ Energieeffizienz/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Wärmenetze/ Landwirtschaft
BIOGRAFIE
Michael Schäfer ist Senior Advisor bei Tilia und ist Diplom-Wirtschaftsingenieur in Energie- und Umweltmanagement. Seine berufliche Laufbahn begann im Jahr 2006 in der kaufmännischen Betriebsführung von Kraftwerken und Fernwärmenetzen bei einem kommunalen Energieversorger.
Als technischer Berater von Banken, Investoren und Energieversorgern führte er die technische Projektprüfung zahlreicher Vorhaben mit Erneuerbaren Energien in aller Welt durch, die größten davon mit Investitionsvolumina jenseits einer Milliarde Euro. Michael Schäfer war Inbetriebnahmeleiter verschiedener Offshore-Windparks in Europa und ist umfassend geschult für Arbeiten auf Baustellen an Land, auf See und in der Höhe. Die Projekte mit Erneuerbaren Energien, an denen er mitgewirkt hat, haben eine Gesamtleistung von über 3.300 MW.

Projektleitung/ Energie- und Kohlenstoffbilanz / Integriertes städtisches Wassermanagement / Urbane Synergien / Technologische Innovation
BIOGRAFIE
Corinne Trommsdorff ist Senior Advisor bei Tilia und Expertin für integriertes Management im Wassersektor und für städtische Synergien. Nach Abschluss ihres Studiums als Umweltingenieurin am Institut National Agronomique Paris-Grignon, AgroParisTech hat sie in den USA, in der Schweiz und in Frankreich gearbeitet und ihre Erfahrung in internationalen Entwicklungsprojekte in verschiedenen Ländern ausgebaut. Corinne leitete das Programm Water-Wise Cities der Internationalen Wasservereinigung (IWA) mit dem Ziel, Entscheidungsträger, Techniker und Bürger beim Übergang zu immer mehr Wasser zu unterstützen und ein nachhaltigeres Wassermanagement in Städten und ihren Einzugsgebieten zu ermöglichen. Corinne nutzt nun ihre 20-jährige Erfahrung, um mit Kommunen die Grundsätze für wasserbewusste Städte umzusetzen und innovative Wege zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erforschen.
Senior Advisor

Wasser / Abwasser / Erneuerbare Energien / Aufsichtsgremien / Geschäftsführung / Strategie / Organisation / Nachhaltigkeit / Instandhaltungs- und Investitionsstrategien
BIOGRAFIE
Dr. Michael Beckereit ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH und bietet Know-how in den Bereichen Wasser, Abwasser und erneuerbaren Energien sowie Kenntnisse in Instandhaltungs- und Investitionsstrategien, wirtschaftlicher Planung und Umsetzung sowie Auf- und Ausbau des Vertriebs.
Herr Beckereit studierte und promovierte an der TU Hannover im Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft. Er schrieb seine Dissertation über Kosten der anaeroben Abwasserbehandlung.
Nach langjähriger Tätigkeit in leitenden und geschäftsführenden Positionen des Anlagenbaus übernahm er 2005 die Geschäftsführung der Hamburger Wasserwerke. Unter seiner Leitung wurde das Unternehmen 2006 mit der Hamburger Stadtentwässerung unter dem Dach von HAMBURG WASSER zusammengeführt. Seitdem war Michael Beckereit Sprecher der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER. 2009 übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung der neu gegründeten HAMBURG ENERGIE, war Vorsitzender des Vorstandes German Water Partnership und Vizepräsident des Wasserverbands Kommunaler Unternehmen.
Allein in seiner Betreiberfunktion für Wasser und Abwassersysteme von 20.000 EW bis zu über 2 Mio. Einwohnern, privatwirtschaftlich als auch kommunal, kann Herr Beckereit auf 20 Jahre Berufserfahrung zurückschauen. Des Weiteren hat er 8 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Marktetablierung eines neu gegründeten kommunalen Energieversorgers vorzuweisen.

Elektrische Netze / Konzessionen für den Betrieb von Strom- oder Gasnetzen / Regulierung / Lokale Energiesysteme / Wasser und Abwasser
Biografie
Pierre Soulairol ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH. Er bietet Know-how im Bereich der Energiewende mit Schwerpunkt Kommunen und Netzbetreiber.
Aufgrund seiner praktischen Erfahrungen im Bereich Aufbau und Betrieb von Stromnetzen, Frischwasser- und Abwassersystemen, welche er bei der französischen Elektrizitätsgesellschaft EDF, Gaz de France, SAUR und Enedis sammelte, verfügt er über fundiertes Wissen in diesem Bereich. Die Entwicklung dezentraler Erzeugungssysteme und die Verpflichtung Stromnetze im Rahmen des Smart Grid Ansatzes zu modernisieren verschafften ihm wertvolles Know-how. Da Herr Soulairol mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden und kommunalen Behörden vorweisen kann, verfügt er über ein sehr gutes Verständnis darüber, mit welchen Herausforderungen diese im Bereich Energie und Umwelt konfrontiert sind. Des Weiteren hatte er die Gelegenheit verschiedene Demonstrationsprojekte im Bereich Smart Grid in Frankreich zu begleiten.
Außerdem arbeitete Herr Soulairol die Konzessionsrichtlinie des elektrischen Netzbetreibers Enedis auf nationaler Ebene aus und unterstützte Kommunen bei Einführung und Umsetzung unter Berücksichtigung des französischen Energieübertragungsgesetzes. Er kennt sich daher bestens mit rechtlichen Fragestellungen im Bereich Energieübertragung und der Schlüsselrolle von Kommunen und Städten in diesem Zusammenhang aus.

Erneuerbare Energien / Photovoltaik / Energiespeicher / Marktanalyse / Energieprojekte / Projektumsetzung / Neue Geschäftsmodelle / Strategie
BIOGRAFIE
Chris Werner ist ein Senior Advisor bei Tilia. Er hat ein Studium der Solartechnik abgeschlossen und verfügt über einen Abschluss als Master of Science in Elektrotechnik mit Spezialisierung auf regenerative Energietechnik.
Nachdem er fünf Jahre für die Q-CELLS SE, einen weltweit tätigen Hersteller von Solarsystemen, aktiv war, entwickelte er neue Märkte für die Hanergy Holding Group und verantwortete dort die Strategie und Marktanalyse. Im Weiteren war er maßgeblich an der Gründung einer neuen Geschäftseinheit in Osteuropa beteiligt und baute als Head of Sales eine Vertriebsorganisation von zwölf Mitarbeitern auf. Vor seiner Tätigkeit für Tilia, arbeitete Herr Werner als Berater für Strategie, Märkte und neue Geschäftsmodelle im Energiebereich. Er setzte Mieterstromkonzepte mit Energieversorgern und Unternehmen der Immobilienwirtschaft um und beriet Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei der Entwicklung neuer Märkte in Europa.
Er publiziert Analysen und Studien zu weltweiten Märkten der erneuerbaren Energien und ist regelmäßiger Redner auf internationalen Energiekonferenzen.
Bei Tilia ist Herr Werner Experte für erneuerbare Energien, Solarenergie und Energiespeicher und das Umsetzen neuer Geschäftsmodelle. Seine Verbindung aus technischen Kompetenzen und kaufmännischen, analytischen Fähigkeiten ermöglicht es ihm weite Gebiete des Energiebereiches von Marktanalyse und Strategie bis zur Planung und Umsetzung von Energieprojekten abzudecken.

Öffentlicher Verkehr / Angebotsmanagement / Mobilität / Change Management / Strategische Beratung / Prozessmanagement / Implementierung von Management Information - BI-Systeme / Produktivitätsmanagement / Öffentlicher Sektor
BIOGRAFIE
Andreas Glowienka ist Senior Advisor bei Tilia und hat seine Kernkompetenzen im Bereich ÖPNV, Ausschreibungsmanagement und Mobilität, kombiniert mit strategischer Beratung,
Veränderungsmanagement, Einführung von Management Informationssystemen (BI), Prozessmanagement und dem Management zur Produktivitätssteigerung.
Andreas Glowienka hat seinen Master in Social History an der Universität Warwick, England, abgeschlossen.
Bei Tilia arbeitet Andreas als Senior Advisor mit dem Fokus auf die Entwicklung von Mobilitätsstrategien für Städte und andere öffentlichen Einrichtungen, einschließlich alternativer und intermodaler Ansätze, Optimierung der Organisationsstrukturen, Prozess- und KPI-Management in kommunalen Verkehrsunternehmen. Sein Verantwortungsbereich beinhaltet Analyse, Entwicklung, Einführung und Umsetzung, Coaching und Ergebnisnachverfolgung. Er führt bei Tilia außerdem die Kompetenzgruppe Mobilität.
Bevor er zu Tilia kam, hat er u.a. acht Jahre eine regionale Aufgabenträger-Organisation als Geschäftsführer geleitet. Wesentliches Projekt war die Abstimmung, Vermittlung und Organisation eines wettbewerblichen Ausschreibungsverfahrens im SPNV, der Definition der technischen, finanziellen und qualitativen Standards und der juristischen Absicherung.
Darüber hinaus verantwortete er die wesentlichen operativen Aspekte des Zusammenspiels von ÖSPV und SPNV zu Qualität, Fahrplanabstimmung, Marketing, Ansätze zur Reduzierung von Parallelverkehren und Fragen der Finanzierung der Durchtarifierungsverluste.
Als Berater und Prokurist einer politisch unabhängigen GmbH, hatte er vorher neun Jahre lang die Aufgabe die Stadt Leipzig, d. h. ihre Verwaltungsinstanzen, Betriebe und Beteiligungen in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten zu unterstützen und zu beraten. Neben der strategischen Beratung war es seine Aufgabe, die Steuerung und das Controlling durch ein effektives Beteiligungsmanagement aufzubauen und zu implementieren. Er verfügt über Branchenkenntnisse in den meisten Feldern des Konzernportfolios; Wirtschaftsförderung, M&A, Privatisierungen, Unternehmensgründung und ein sechsjähriges, paralleles Leihmanagement für eine Projektgesellschaft (kaufm. Leiter/ ppa.) zur Finanzierung und Realisierung des SPNV-Projektes City-Tunnel Leipzig fielen in seinen Zuständigkeitsbereich.

Strategie / Innovation / Erneuerbare Energien / Nachhaltigkeit / Photovoltaik / Organisches und anorganisches Wachstum/ Restrukturierung und Sanierung/ Entwicklung und Umsetzung von Desinvestmentstrategien sowie MBO/ MBI
BIOGRAFIE
Michael Tietz ist seit mehr als 20 Jahren in der Energiewirtschaft und im Bereich Erneuerbarer Energien tätig. Während seiner beruflichen Entwicklung hat er sich umfassende Kenntnisse im Projektmanagement, der Teamleitung und Geschäftsführung im Bereich technischer Gebäudeausrüstung sowie der Planung und Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern angeeignet.
Michael hat an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert und ist Diplom-Kaufmann.
Als Senior Advisor arbeitet Michael unter anderem an der Entwicklung von Strategien für neugeründete Stadtwerke sowie als Managementberater für Reorganisations- und Restrukturierungsthemen.
Vor seiner Zeit bei Tilia hat Michael 12 Jahre weitreichende Erfahrungen in der M&A und Restrukturierungsberatung in Bereichen Energie/ PV und dezentrale Energieerzeugung gesammelt.
Sein Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsbereiche im Rahmen organischem und anorganischem Wachstums, der Begleitung von Desinvestments sowie der Umsetzung von MBO/ MBI Prozessen. Darüber hinaus hat er Erfahrungen in der Transaktionsberatung in Spezialsituationen.

Organisationsentwicklung/ Change Management/ Agile Methodologien/ Human Resources/ Mediation/ Projekt Management/ Strategie/ Energie
BIOGRAFIE
Ulrike Michalski ist Senior Advisor bei Tilia mit den Arbeitsschwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management, Agile Methodologien, Human Resources, Mediation, Projekt Management, Strategie und Energie.
2012 erwarb Ulrike Michalski einen M.A. im Bereich Organisationsentwicklung an der University of Applied Sciences in Frankfurt, wo sie ebenfalls bereits 1999 ihren ersten Abschluss als Dipl.-Bauingenieurin (FH) erwarb. In der Zwischenzeit absolvierte sie den Aufbaustudiengang Energiewirtschaft an der University of Applied Sciences in Darmstadt und schloss diesen als Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) ab.
Über die letzten 7 Jahren hat sie sich hauptsächlich auf den Bereich Organisationsentwicklung fokussiert und bringt hierbei Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen mit: in Eins- zu-Eins-Coaching-Prozessen, mit Teams und Organisationen. Es ist ihr ein Leichtes Gruppenprozesse und Entscheidungsfindungsprozesse unterstützend zu leiten, insbesondere in konfliktären Situationen. Diese Kompetenzen unterstützen ihre Herangehensweisen an Agile Methoden und Transformationen.
Bei Tilia arbeitet sie als Senior Adviser für verschiedene Projekte in Deutschland.
Vor ihrer Zeit bei Tilia arbeitete Ulrike Michalski 10 Jahre im Energiesektor, hauptsächlich als Projektmanagerin eines Kommunalen Energieversorgers, mit Fokus auf komplexen Projekten wie Erschließungsgebieten (Strom, Erdgas, Wasser und Wärme), Controlling- und Kommunikationsprojekten innerhalb des Konzerns. Die Kombination ihrer Kompetenzfelder Ingenieurswesen, Wirtschaft und Human Resources brachten sie dazu, als Consultant zu arbeiten.
Neben ihrer Arbeit für Tilia arbeitet sie als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Bereich Gewaltfreie Kommunikation, welche als eine Herangehensweise zur Effizienzsteigerung von Organisationen genutzt werden kann.

Projektmanagement / Ausschreibungen / Wasseraufbereitung / Versorgungsunternehmen / Facility Management
BIOGRAFIE
Agnès Maret ist Senior Advisor bei der Tilia GmbH und bietet Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Ausschreibungsmanagement und Transformationsstrategie an.
Sie hat einen Masterabschluss im Ingenieurswesen von der ESPCI - Paris Tech mit Spezialisierung in Physik. Ihre Fachgebiete umfassen vor allem Trink- und Abwasserbehandlung, Energie, Gebäudewartung und alle Bereiche des Facility Managements.
Vor ihrer Beratertätigkeit arbeitete Agnès 20 Jahre lang bei Veolia. Sie durchlief verschiedene Positionen, zunächst als Wasserqualitätsmanagerin, dann als Betriebsleiterin und Projektmanagerin. In diesen Positionen hat Agnès sehr viel Erfahrung in der Organisation von interdisziplinärem Teamwork, der Definition von Transformationsstrategien und der Implementierung von technischen und organisatorischen Veränderungen gesammelt. Sie hat diese Erfahrungen in verschiedenen Kontexten, sowohl für öffentliche Einrichtungen, als auch für private Unternehmen, angewendet.

Energiemanagement /Energieeffizienz/ Kraft-Wärme-Kopplung / Fernwärme / Contracting / Biogas / Biomethan
BIOGRAFIE
Karsten Spahn ist seit 2016 Senior Advisor bei der Tilia GmbH. Er ist ein Energieexperte mit breiter Branchenerfahrung (20 Jahre). Karsten Spahn ist bei Tilia in den Bereichen Energieeffizienz für Industrien und der Konzeption vonEnergielösungen tätig.
Herr Spahn war mehr als 10 Jahre bei Dalkia, einem Energiedienstleiter, in Deutschland tätig, wo er verschiedene Verantwortungsbereiche wie Operations - Vertriebsleistung in den Regionen West- und Süddeutschland sowie für die Industrie hatte.
Im Jahr 2005 wechselte er zum Energiedienstleiter GETEC AG, wo er für die Region Nordrhein-Westfalen zuständig war. Im Anschluss daran verantwortete er die komplette Energiewirtschaft , unter anderem für Biomethan und Strom, Energiemanagement, Steuern usw.

Windenergie/ Biomasse/ Photovoltaik/ Technische Due Diligence/ Waste to Energy/ konventionelle Kraftwerke/ Energieeffizienz/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Wärmenetze/ Landwirtschaft
BIOGRAFIE
Michael Schäfer ist Senior Advisor bei Tilia und ist Diplom-Wirtschaftsingenieur in Energie- und Umweltmanagement. Seine berufliche Laufbahn begann im Jahr 2006 in der kaufmännischen Betriebsführung von Kraftwerken und Fernwärmenetzen bei einem kommunalen Energieversorger.
Als technischer Berater von Banken, Investoren und Energieversorgern führte er die technische Projektprüfung zahlreicher Vorhaben mit Erneuerbaren Energien in aller Welt durch, die größten davon mit Investitionsvolumina jenseits einer Milliarde Euro. Michael Schäfer war Inbetriebnahmeleiter verschiedener Offshore-Windparks in Europa und ist umfassend geschult für Arbeiten auf Baustellen an Land, auf See und in der Höhe. Die Projekte mit Erneuerbaren Energien, an denen er mitgewirkt hat, haben eine Gesamtleistung von über 3.300 MW.

Projektleitung/ Energie- und Kohlenstoffbilanz / Integriertes städtisches Wassermanagement / Urbane Synergien / Technologische Innovation
BIOGRAFIE
Corinne Trommsdorff ist Senior Advisor bei Tilia und Expertin für integriertes Management im Wassersektor und für städtische Synergien. Nach Abschluss ihres Studiums als Umweltingenieurin am Institut National Agronomique Paris-Grignon, AgroParisTech hat sie in den USA, in der Schweiz und in Frankreich gearbeitet und ihre Erfahrung in internationalen Entwicklungsprojekte in verschiedenen Ländern ausgebaut. Corinne leitete das Programm Water-Wise Cities der Internationalen Wasservereinigung (IWA) mit dem Ziel, Entscheidungsträger, Techniker und Bürger beim Übergang zu immer mehr Wasser zu unterstützen und ein nachhaltigeres Wassermanagement in Städten und ihren Einzugsgebieten zu ermöglichen. Corinne nutzt nun ihre 20-jährige Erfahrung, um mit Kommunen die Grundsätze für wasserbewusste Städte umzusetzen und innovative Wege zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erforschen.

Energiedienstleistungen/ Konventionelle Kraftwerkstechnik zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Kohle, Gas, Biomasse/ Recycling von Wertstoffen/ Kraft-Wärme-Kopplung/ Abwärmenutzung/ Nahwärmelösungen/ Energiemanagementsysteme/ Energiesparendes Bauen/ Photovoltaik/ Brennstoffzellentechnologie
BIOGRAFIE
Stefan Laarmann ist Senior Advisor der Tilia GmbH mit dem Schwerpunkt Strom- und Wärmeversorgungssysteme für Wohngebäude und Industriebetriebe.
Nach seinem Studium an der Universität in Essen (Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik) mit Auszeichnung, promovierte er berufsbegleitend und sammelte erste Berufserfahrungen als beratender Ingenieur, wobei er Energiekonzepte für öffentliche Einrichtungen sowie Energieeinsparkonzepte für Industriebetriebe erstellte. Im Anschluss war er in führenden Rollen in der Betriebsführung von Kraftwerken im In- und Ausland tätig , unter anderem in Portugal, Kroatien und Tschechien. Zuletzt arbeitete er 15 Jahre lang als Kraftwerksleiter im Steinkohlekraftwerk Westfalen, wo er wirtschaftliche Verantwortung für insgesamt fünf Kohleblöcke und eine thermische Abfallverwertungsanlage hatte.
Bei Tilia arbeitet er als Senior Manager vor allem im Bereich Energie und unterstützt vor allem mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz bei Fragen zur Kraftwerkstechnik und Recycling von Wertstoffen.
Projektmanager

Wasser- und Abwasserunternehmen / Dezentrale Abwasserwirtschaft / Kleinkläranlagen / Erneuerbare Energien / Prozessoptimierung
BIOGRAFIE
Stefan Boettger ist Diplom Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft und Projektleiter bei der Tilia.
In Rahmen seiner Arbeit als Projektmanager bei der Tilia, bearbeitet er eine breite Palette von Themen,zum Beispiel Asset Management oder Optimierung der Beschaffung bei öffentlichen Wasser- und Abwasserunternehmen.
Während seiner Karriere war er in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb Europas tätig, unter anderem im Rahmen der Evaluierung von Abwasseraufbereitungsanlagen in der Mongolei, bei betrieblichen Optimierungsprojekten öffentlicher Abwasserunternehmen in Vietnam oder bei der Vorplanung von Abwasserlösungen auf Gemeindeebene in Brasilien. Darüber hinaus ist er Experte für dezentrales Abwassermanagement und arbeitet an der Entwicklung neuer Technologien für Kleinkläranlagen. Seine Expertise umfasst zudem die Planung und Durchführung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien.

Strategie und Projektentwicklung für Windkraft / Solarenergie / Fernwärme / Change Management in der Versorgungswirtschaft / Geschäftsmodellierung / Geschäftsentwicklung
BIOGRAFIE
Martin-Joseph Hloucal arbeitet als Projekt Manager bei Tilia. Er verfügt über einen Diplomabschluss in Materialwissenschaft und ist zertifizierter Windenergie-Experte (Universität Oldenburg).
Bei Tilia plant und realisiert Herr Hloucal komplexe Energiesysteme in deutschen Gemeinden. Darüber hinaus unterstützt er deutsche Energieversorger im Wasser- und Energiesektor bei der Verbesserung der Leistung und der Anpassung an die sich ändernden internen und externen Gegebenheiten.
In den vergangenen Jahren betreute Herr Hloucal mehrere Projekte hauptsächlich im Energiebereich, darunter Due Diligence für Windkraft, Solarenergie und Biogas, Geschäftsentwicklung, Machbarkeitsstudien und FE-Projekte im In- und Ausland.
Bevor er zu Tilia kam, war Herr Hloucal in der Solarenergieforschung tätig und war Mitbegründer einer Initiative zur Förderung der regionalen Wertschöpfung und von Solarenergieanlagen an deutschen Universitäten.

Projektmanagement / Kennzahlenanalyse / Ausschreibungen / Fördermaßnahmen / Prozessdesign und -dokumentation / In-house Qualitätsmanagement / Marketing and PR
BIOGRAFIE
Jana Müller ist eine Projektmanagerin bei der Tilia. Sie ist Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) für Ökologie und Umweltschutz und hat einen Master of Science für Energiemanagement mit Schwerpunkt Projektmanagement.
In den Jahren 2006 und 2007 arbeitete Jana Müller an Umwelt- und Qualitätsmanagementprojekten in einem Ingenieurbüro. Danach war sie mehr als zwei Jahre als In-house-Qualitätsmanagement Auditor beschäftigt. Dabei war sie verantwortlich für die Entwicklung, Einführung und Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems für die Bereiche Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz sowie Luftfahrt. Darüber hinaus führte sie Mitarbeiterschulungen durch, die sie auch eigenverantwortlich vorbereitete.
Bei der Tilia ist sie seit 2009 beschäftigt. Unter anderem begleitete Sie die Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 13485:2003 eines Abrechnungsdienstleisters im Bereich der Energieversorgung. Auch unterstützte sie das Projektmanagement eines regionalen Versorgungs- und Verkehrsunternehmens bei der Umstellung von einer Finanz- zur Managementholding sowie bei der Synergiehebung der Beteiligungsunternehmen. Weiterhin war Jana Müller abwechselnd verantwortlich für Marketing, Fördermaßnahmen sowie Ausschreibungen in den vergangenen Jahren.

Erneuerbare Energien / Mobilität / Digitalisierung / Smart City / Agile Arbeitsmethoden
BIOGRAFIE
Carlos Walther ist seit 2015 bei der Tilia GmbH. Als Projektmanager bearbeitet er vorwiegend Projekte im Energie- und Mobilitätsbereich.
In seiner bisherigen Zeit bei der Tilia GmbH arbeitete er an der Projektentwicklung im Bereich energetischer Quartierskonzepte. Außerdem wirkte er bei Konzeptionierungen von Effizienzsteigerungen bei öffentlicher Straßenbeleuchtung mit, entwickelte Schichtmodelle in Leitwarten, unterstütze bei der Erstellung von Energieaudits und engagierte sich im Social Intranet Team der Tilia GmbH. Als Innovations-Assistent beschäftigte er sich u.a. mit der Entwicklung und Implementierung innovativer Wärmeversorgungskonzepte.
Das Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen absolvierte Carlos Walther an der HTWK Leipzig. Dort spezialisierte er sich im Bereich der Energiewirtschaft und schrieb seine Masterarbeit über die industrielle Abwärmenutzung zur kommunalen Wärmeversorgung im Rahmen eines Quartierskonzeptes.

Energieeffizienz / Abfallsammlung/Straßenreinigung/Regionale Energiekonzepte / Öko-Quartiere/ Leistungskennzahl/ Prozessoptimierung
BIOGRAFIE
Marcus Reißhauer ist seit Anfang 2011 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Er hat sein Ingenieursstudium im Bereich Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau absolviert, wo er sich auf umweltorientierte Unternehmensführung spezialisiert hat. Anschließend erwarb er einen Master-Abschluss in Projektmanagement und Engineering.
Zu den aktuellen Projektaufgaben von Marcus Reißhauer gehört die Unterstützung des Veränderungsprozesses bei Stadtwerken in verschiedenen Bereichen (z.B. Optimierung der Abfallwirtschaft, der Instandhaltung und Werkstatt, Facility Management und Implementierung eines unternehmensweiten Key-Performance-Indicator-Systems). Er arbeitet zudem im Bereich der regionalen Energiekonzepte zur Steigerung der Energieeffizienz.

Masterplan Energieeffizienz / Territoriale Energie / Smart Cities / Mobilität / Biogas / Techno-ökonomische Machbarkeitsstudien / Informationssysteme
BIOGRAFIE
Vianney Lacroix ist seit 2016 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Nach seinem Masterabschluss, auf dem Gebiet der Energieerzeugung und Umwandlung, an der École des Mines in Nancy, entwickelte und sammelte er Fähigkeiten und Erfahrungen in der regenerativen Energieerzeugung und im Umweltschutz während eines Auslandsjahres an der Technischen Universität München.
Während seines Studiums hatte er die Gelegenheit sein Wissen unter Beweis zu stellen und die Entwicklung mehrerer landwirtschaftlicher und territorialer Biogasanlagen in verschiedenen Regionen Frankreichs zu unterstützen. Er war außerdem an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Methode zur Analyse und Projektion des Energiebedarfs von Wohngebäuden im Forschungszentrum für Stadtökologie und Klimaanpassung Deutschland (ZSK) beteiligt.
Bei der Tilia arbeitet er als Projektingenieur für Energiethemen, wie etwa der Entwicklung lokaler Energiestrategien und Biogasproduktionsanlagen. Er arbeitet zudem in der ökonomischen und ökologischen Projektbewertung als auch Datenberechnung und Datenvisualisierung, insbesondere mit Datenbanken und GIS-Tools.

Effiziente Betriebsführung / Wasser und Abwasser / Smart Cities / Mobilität/ Innovation und Digitalisierung in der Versorgungswirtschaft/ Informationstechnologien
BIOGRAFIE
Hendrik Parthen ist Projektmanager bei Tilia. Nach seinem Bachelorstudium in Maschinenbau, welches er an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig absolvierte, vertiefte er sein Wissen durch die Mitarbeit in unterschiedlichsten Projekten. Er absolvierte ebenso ein konsekutives Masterstudium des Wirtschaftsingenieurswesens (Maschinenbau und Energietechnik).
Durch seine ausgeprägte Fähigkeit Wissen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen zu kombinieren, ist er ein Beispiel für den sehr ausgeprägten interdisziplinären Ansatz der Tilia. Bisher arbeitete er in unterschiedlichen nationalen und internationalen Geschäftseffizienzprojekten. Sowohl technische als auch wirtschaftliche Fragestellungen wurden dabei durch ihn bearbeitet.
Außerdem ist er Teil des Expertenteams für Digitalisierung und die Anwendung neuer Arbeitsweisen. Unter anderem verantwortete er die erfolgreiche Einführung einer modernen und effizienzsteigernden Kommunikationsplattform innerhalb der Tilia.

Strom- und Gasvertrieb Großkunden / Versorgungsstrategie / Direktvermarktung Erneuerbarer Energien / Systemdienstleistungen und elektrische Flexibilität / Smart City / Deutsch-französische Zusammenarbeit
BIOGRAFIE
Cécile Dalverny ist Projektleiterin bei Tilia. Sie hat einen französischen Master in Management von der ESCP Europe sowie einen britischen M.Sc. in Management und einen deutschen Abschluss als Diplomkauffrau.
Im Laufe ihrer Karriere hat Frau Dalverny vor allem im Strom- und Gasvertrieb für Großkunden sowie im Bereich der erneuerbaren Energien Erfahrungen gesammelt und Expertise aufgebaut.
Als Projektmanagerin bei Tilia berät sie Kommunen bei ihren Gas- und Stromversorgungsstrategien und unterstützt Stadtwerke bei der Transformation ihrer Vertriebsstrategie und -prozesse, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Sie verwaltet ebenfalls Querschnittsprojekte (Energie, Abfall, Abwasser) und trägt zur Gestaltung lokaler Energielösungen bei.
Vor ihrem Wechsel zu Tilia arbeitete Cécile Dalverny bei einem großen Energieversorger als Marketing- und Vertriebsexpertin. Später war sie bei einem Direktvermarkter von erneuerbaren Energien beschäftigt, der die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Endkundenversorgung abdeckte. Als Projektleiterin und Biogaskundenberaterin stellte sie die Schnittstelle zwischen Vertrieb und Technik her und war an der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen wie Regelleistungs- und Flexibilitätsprodukte beteiligt.

Projektmanagement / Projektcontrolling / Prozessdesign / Organisationsdesign / Ausschreibungsmanagement / Wissensmanagement / Kommunikation / Personal
BIOGRAFIE
Anne Roscher ist Projektmanagerin bei Tilia. Nach ihrem Abschluss als Diplomwirtschaftshispanistin (FH) hat sie Erfahrungen in der Energiebranche, vor allem im Energieeinzelhandel, Change Management sowie bei IT-Transformationsprojekten gesammelt und sich im Prozessdesign spezialisiert, dies in einer großen international agierenden Beratungsfirma.
Bei Tilia arbeitet Frau Roscher hauptsächlich auf Projekten im Energie- sowie Wassersektor und hilft unseren Auftraggebern dabei, strategische und operative Änderungen erfolgreich umzusetzen. Sie hat Erfahrungen in einer Vielzahl an Bereichen wie z.B. Performancesteigerung, Strategieentwicklung, Reorganisation, strategisches Asset Management, Projektmanagement und -controlling.
Zudem ist sie mitverantwortlich für das bieterseitige Ausschreibungsmanagement der Tilia GmbH.
Darüber hinaus hat Frau Roscher als wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL gearbeitet – eine der renommiertesten Business Schools in Deutschland.

Umweltmanagement / Wasser- und Abwasserbehandlung / Nachhaltige Entwicklung / Internationale Zusammenarbeit / Geographische Informationssysteme
BIOGRAFIE
Isabelle Fäh ist seit 2017 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH. Nach ihrem Master im Bereich Umweltwissenschaft und Ingenieurswesen an der Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL), arbeitete sie als Ingenieurin für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Suez in Casablanca (Marokko). Während ihres zweijährigen Aufenthalts für Suez war Isabelle für den Aufbau und die Einführung technischer Standards verantwortlich, während sie Innovationsprojekte in Koordination mit Netzbetreibern und Partnern durchführte, um die operative Performance zu verbessern.
Vor ihrem Aufenthalt in Nordafrika hat Isabelle Fäh ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Forschungsprojekten zur Verbesserung der Trinkwasseraufbereitung und sanitären Bedingungen in Entwicklungsländern in der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung und Wassertechnologie (EAWAG) in Zürich (Schweiz) gesammelt.
Bei der Tilia arbeitet sie als Projektmanagerin für wasserbezogene Themen, einschließlich der Entwicklung lokaler Wasserstrategien. Sie beteiligt sich auch an der Unterstützung der Städte und Gemeinden sowie der öffentlichen Wasserversorger und Abwasserentsorger bei ihren Modernisierungs- und Betriebsoptimierungsprojekten.

Controlling / Rechnungswesen / Besondere Ausgleichsregelung (EEG) / Strom- und Energiesteuer / Industrie / eCommerce
BIOGRAFIE
Peter Jungbluth ist Projektmanager bei Tilia. Er hat Erfahrung im Bereich Controlling & Rechnungswesen, im verarbeitenden Gewerbe sowie im eCommerce. Bei Tilia ist Herr Jungbluth verantwortlich für die kaufmännische Steuerung der Tochterunternehmen der Tilia GmbH.
Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit der Vertiefung Maschinenbau und Produktionswirtschaft und absolvierte sein Masterstudium zum Betriebswirt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Bevor er im April 2019 zu Tilia kam, arbeitete Herr Jungbluth mehr als 5 Jahre bei einem international tätigen Dämmstoffhersteller, wo er als Industrial Controller alle betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der deutschen Produktionsstätten betreute. Er sammelte vielfältige Erfahrung im Reporting, der rollierenden Planung (Forecasts) sowie in der Modellierung von Business Cases. In seiner Funktion als Werkscontroller verantwortete er u.a. die Reduzierung der EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung (EEG) sowie die Erstattung der Strom- und Energiesteuer. Darüber hinaus sammelte Herr Jungbluth durch seinen beruflichen Werdegang vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Business Unit Controlling, ERP/Datawarehouse/Business Intelligence sowie Unternehmenssanierung.

Projektmanagement / Projektcontrolling / Prozessdesign / Produktmanagement / Vertrieb / Personal / Regulierung (Energiemarkt)
BIOGRAFIE
Katrin Lang ist Projektmanagerin bei der Tilia. Als Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin und Master of Business Administration konnte sie bisher vor allem vielfältige Erfahrung im Energiesektor sammeln, insbesondere im Bereich Preisüberprüfungen, Regulierung, später auch in der Prozessentwicklung und Produktmanagement.
Bei Tilia ist Frau Lang ebenfalls schwerpunktmäßig in Projekten im Energiesektor tätig. So unterstützt sie die Kunden u.a. bei der Entwicklung und Implementierung von betriebswirtschaftlichen Steuerungsgrößen, wie beispielsweise Vertriebs- und Beschaffungscontrollingtools.
Daneben verantwortet Frau Lang die kaufmännische Betreuung von drei Unternehmen der Tilia Gruppe.
Frau Lang begann ihre berufliche Laufbahn in der Landeskartellbehörde Rheinland-Pfalz, die beim hiesigen Wirtschaftsministerium angesiedelt war. Im Zuge der damaligen Marktliberalisierung unterstützte sie im Bereich Energiepreisprüfungen die Arbeit der Kartellbehörden durch die Entwicklung von marktkonformen, zeitgemäßeren Prüfkriterien.
Später setzte sie als Projektleiterin eines Energienewcomers den unternehmerischen Markteintritt im Bereich Gasprodukte erfolgreich um. Hier konnte sie ihre Erfahrungen in der Prozess-, Produkt- Vertriebsentwicklung weiter vertiefen.

Energiekonzepte/ Kommunales Energiemanagement
BIOGRAFIE
Nelly Lehr arbeitet als Projektmanagerin bei der Tilia GmbH. Sie hat im Bachelor VWL und Soziologie an der Universität Potsdam studiert und im Master Nachhaltigkeitsmanagement an der Universität Leipzig. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie bereits beim Lehrstuhl für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, bei dem sie ein Forschungsprojekt zur Power-to-Heat Technologie in deutschen Fernwärmenetzen begleitet hat. Außerdem gründete sie mit Freunden einen Verein für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften – oikos Leipzig. Mit oikos Leipizg organisierte sie mehrere Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Bei der Tilia GmbH arbeitet Nelly Lehr hauptsächlich an Energiekonzepten und Themen des kommunalen Energiemanagements. Sie ist Projektleiterin für den Energienutzungsplan Konstanz und begleitete mehrere Quartierskonzepte.

Nachhaltigkeitsmanagement / Wasser / Energie / Umweltwirtschaft / betriebliches Umweltmanagement / Stadtmanagement / Förderung
BIOGRAFIE
Tony Marie Schönherr ist Projektmanagerin bei Tilia. Sie verfügt über einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement.
Bevor sie 2016 als Werkstudentin Teil des Tilia-Teams wurde, sammelte sie ihre Erfahrungen maßgeblich im Energiesektor, beispielsweise im Jahr 2014 während sie für die europäische Strombörse (European Power Exchange) arbeitete.
Innerhalb Tilia arbeitet Tony Marie Schönherr seit 2017 als Projektmanagerin und ist verantwortlich für die Koordination des Themenschwerpunktes Förderungen. Ihre Expertise umfasst die Themen nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft, Umweltökonomie sowie Stadtmanagement. Zudem koordiniert und unterstützt sie im Backoffice eine Vielzahl an Projekten.

Energieeffizienz (Industrie) / Quartierskonzepte / Beleuchtung / Kennzahlensysteme / Berichtswesen und Kennzahlenüberwachung
BIOGRAFIE
Frank Vogt ist seit Ende 2016 Projektingenieur bei der Tilia GmbH. Sein Bachelorstudium zum Wirtschaftsingenieur absolvierte er an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena mit der Vertiefungsrichtung Umwelt- und Prozessindustrie.
Nach einem sechsmonatigen Praktikum im Qualitätswesen in der Automobilindustrie, begann er sein Masterstudium zum Wirtschaftsingenieur für Energiewirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Während des Masterstudium nutzte Frank Vogt die Möglichkeit ein Praktikum bei der Tilia GmbH zu absolvieren und unterstützte die Tilia im Anschluss daran weiterhin als Werkstudent in zahlreichen Projekten.
Im Jahr 2016 schloss er sein Masterstudium mit einer Abhandlung über ein Industriebeleuchtungsprojekt ab und wurde als Innovations-Assistent zur Entwicklung ähnlicher Projekte bei der Tilia angestellt.
Seine aktuellen Projekte beinhalten Energiekonzepte sowohl im industriellen als auch kommunalen Sektor.
Er ist weiterhin verantwortlich für die Tilia eigene Software „Berichtscockpit“, welche den Kunden bei der kennzahlenorientierten Steuerung ihres Unternehmens unterstützt.

Energiekonzepte / Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Projektmanagement
BIOGRAFIE
Claudia Rummel ist ausgebildete Wirtschaftsingenieurin und arbeitet seit 2016 bei Tilia. Ihr Studium schloss sie mit der Masterarbeit über ein Energiekonzept für eine Kommune in Sachsen-Anhalt ab, das sie im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Tilia erstellte.
Innerhalb ihres Studiums spezialisierte sie sich auf die Bereiche Verfahrens- und Energietechnik und konnte ihr Wissen durch mehrere Praktika vertiefen. Darüber hinaus nutzte sie ihre Studienzeit, um Auslandserfahrungen in Form eines Auslandssemesters sowie -praktikums zu sammeln.
Als Projektmanagerin bei Tilia beschäftigt sie sich mit energiebezogenen Themen rund um Energiekonzepte für Städte und Gemeinden sowie mit der technischen Konzeption für die Wärme- und Stromversorgung. Im Rahmen der Konzeption arbeitet sie nicht nur an der technischen Auslegung, sondern auch an der ökonomischen und ökologischen Optimierung.

Energieeffizienz / Energiewende / Technische und wirtschaftliche Machtbarkeitsstudien / Informationssysteme
BIOGRAFIE
Alexis Oger ist ein Projektmanager in Tilia. Nach einem wissenschaftlichen Master an der Ecole Centrale de Lyon hat er seine Kompetenzen und seine Erfahrung insbesondere im Bereich „Energie- und Ressourcenmanagement“ dank eines Jahres an der Technischen Universität in Berlin (ebenso auf Masterniveau) vertieft.
Während seiner Ausbildung hat er an mehreren Projekten teilgenommen, von der Konzeption eines Systems, das die Energie der elektromagnetischen Wellen nutzen kann, über die technische und wirtschaftliche Bewertung eines Windwassersstoffsystems, bis zu einervergleichenden Studie der Energiepolitik und Regulierungsinstrumente in Frankreich und Deutschland.
Bei Tilia arbeitet er an Energiethemen wie die Begleitung von privaten und öffentlichen Kunden in ihren Energiewendeprojekten (zum Beispiel die Energieeffizienzverbesserung von Wasserreinigungsanlagen), die Umweltbewertung von Projekten oder Datenanalysen und Datenvisualisierungen.

Energieeffizienz / Regenerative Energien / KWK / Energiemanagement / Wirtschaftlichkeitsberechnung / Quartierskonzepte
BIOGRAFIE
Ronny Kirbach ist Projektmanager bei Tilia. Nach Abschluss seines Masterstudiums Energie- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig erwarb er weitere Fähigkeiten und Erfahrungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz in einem Ingenieurbüro in Thüringen.
Dort setzte er seine Kenntnisse zur Unterstützung zahlreicher Unternehmen verschiedener Branchen zur Verbesserung der Energieeffizienz als auch der Nutzung erneuerbarer Energien im industriellen Umfeld ein. Ein Teil seiner Arbeit Bestand in der Entwicklung, Implementierung und Begleitung von Energiemanagementsystemen in kleinen und mittleren Unternehmen. Weiterhin war er Mitverfasser einer Studie zur Untersuchung von regionalen Nutzungspotentialen regenerativer Energien im ländlichen Raum.
Bei Tilia arbeitet er in der Position eines Projektmanagers an energiebezogenen Themenstellungen, wie etwa der Entwicklung von Energienutzungsstrategien oder Quartierskonzepten bis zur Projektierung von Energieeffizienzlösungen. Hierbei bringt er weiterführende Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Bewertung, der Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft oder der Datenverarbeitung, speziell mithilfe von Tabellenkalkulations- oder Simulationstools mit ein.

Prozessmanagement / Gesundheit und Sicherheit und Umweltmanagement / Qualitätsmanagement/ Zertifizierung von Managementsystemen
BIOGRAFIE
Cécile Goraguer ist seit 2018 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH.
Sie ist eine auf Managementsysteme, Prozesse und QHSE-spezialisierte Ingenieurin und hat einen Masterabschluss der Ingenieurschule in Angers (ESAIP) in Frankreich.
Sie hat ihre Karriere vor allem in den Bereichen Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung bei Veolia Wasser in Deutschland begonnen und verfügt über langjährige Erfahrung als Sicherheitsingenieurin für die Veolia-Gruppe. Hier hat sie z.B. das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 aufgebaut und die erfolgreiche Zertifizierung begleitet.
Cécile Goraguer hat viel Erfahrung in derKoordination und Durchführung gemeinsamer Maßnahmen gesammelt, die auf die Verbesserung der Ergebnisse in Bezug auf Arbeitsunfälle abzielen. Sie hat zudem Managementebenen in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beraten. Darüber hinaus hat sie sich eine Expertise in der kontinuierlichen Verbesserung, dem Prozessmanagement und dem Aufbau und Weiterentwicklung von Managementsystemen erarbeitet.
Bei der Tilia GmbH arbeitet Cecile Goraguer als Projektmanagerin für mehrere Projekte mit Fokus auf Prozess- und Qualitätsmanagement.

Abwasserbehandlung / Klärschlammbehandlung / Phosphorrückgewinnung / Biologische Abfallbehandlung / Kreislaufwirtschaft
BIOGRAFIE
Susanne Kühlewindt arbeitet als Projektmanagerin bei Tilia in den Bereichen Wasser und Abfall. Während und nach ihrem Masterstudium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar spezialisierte sie sich auf die Themen Abwasserentsorgung, Klärschlammbehandlung inklusive Nährstoffrückgewinnung und biologische Abfallbehandlung.
Ihr Wissen anwenden und vertiefen konnte sie bisher beispielsweise im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Kambodscha. Neben der Entwicklung integrierter Ressourcenmanagement-Konzepte zählte die Betreuung der Kompostierungsanlage einer lokalen NGO zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus erhielt sie 2016 vertiefte Einblicke in die internationale Zusammenarbeit und entwickelte während eines sechs-monatigen Praktikums im Kompetenzzentrum Wasser, Abwasser, Abfall der GIZ ein Wirkungsmonitoring-Tool und unterstützte den Aufbau einer Wissensmanagement Plattform.
Als Projektmanagerin bei Tilia bearbeitet sie seit 2018 vorwiegend Projekte im Wasserbereich. Zudem erarbeitet sie als Innovations-Assistentin Konzepte und Strategien für Kunden im Bereich Phosphorrückgewinnung und Klärschlammentsorgung.

Energiekonzepte / Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Projektmanagement / AGFW fp-Gutachter FW 609 & FW 611
BIOGRAFIE
Michael Platt ist Projektmanager bei der Tilia GmbH. Sein Studium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement absolvierte er an der Ruhr-Universität Bochum mit den Schwerpunkten Nachhaltige Energieversorgung und Regenerative Energien. Anschließend war er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Geothermiezentrum für die Akquisition, Koordination und Bearbeitung von F&E- und Drittmittel-Projekten verantwortlich.
Von 2013 bis 2019 war er als Projektleiter /-entwickler für zwei Energiedienstleistungsunternehmen tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörten die Erstellung von Energiekonzepten unter Berücksichtigung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Budget- und Kostenermittlung für die Projektumsetzung sowie die technische Unterstützung der Vertriebsaktivitäten. Die Ausschreibung und Vergabe sowie die anschließende Errichtung von Energieversorgungsanlagen zählten zwischenzeitlich ebenfalls zu seinen Aufgaben. Zuletzt war er für die Entwicklung individueller Energielösungen für Gewerbe- und Industriekunden sowie für die Erstellung von nachhaltigen Quartierslösungen zuständig. Das Projektmanagement aller internen und externen Projektbeteiligten lag hierbei in seinem Verantwortungsbereich.
Bei der Tilia arbeitet Herr Platt im Bereich Quartiersentwicklung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Außerdem ist er für die Betriebsführung der Kraft-Wärme-Kälte-Anlage eines großen Industriekunden zuständig.

Erneuerbare Energien/ Energieeffizienz/ Energiedienstleistungen/ Wärmeversorgung/ Wärmenetze
BIOGRAFIE
Michael Mirisch ist seit Ende 2019 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Nach dem Abschluss des Masterstudiums „Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau“ war Michael Mirisch fünf Jahre im Energiedienstleistungsgeschäft tätig. Hier sammelte er Erfahrungen im Bereich Restrukturierung und Optimierung von Nahwärmekonzepten sowie Akquise und Umsetzung von Energieversorgungsprojekten für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.
Darüber hinaus gestaltete und leitete er in 2018 und 2019 ein bundesweites Großprojekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung und unterstützte den Kunden aus der Immobilienbranche beim Aufbau einer unabhängigen Energie- und Wasserversorgung. Seine Aufgaben waren dabei die Vertragsgestaltung und Verhandlung mit Auftraggeber, Subunternehmern und Projektpartnern sowie die Koordination von 30 Teilprojekten. Er fungierte als zentrale Kommunikationsschnittstelle für die internen Abteilungen und externen Ansprechpartner.
Die Projektentwicklung und -umsetzung im Bereich energetischer Quartiersentwicklung und die Beratung im Fachgebiet der gewerblichen Wärmelieferung gehören maßgeblich zu seinem Verantwortungsbereich bei der Tilia GmbH.

Energiesysteme/ Energieeffizienz / Technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudien/ Modellierung und Simulationen / Umwelt
BIOGRAFIE
Paul Morisot ist ein Projektmanager bei Tilia. Er absolvierte eine Ausbildung als Ingenieur an der IMT Atlantique School (ehemals École Nationale Supérieure des Mines de Nantes), wo er sich auf die Bereiche Energie und Umwelt spezialisierte. Er erweiterte seine Fähigkeiten und Kenntnisse über Energiesysteme durch einen Austausch an der Universität von Tokio. Während seiner Ausbildung nahm er an mehreren Projekten teil, die von der Energiemodellierung thermischer Systeme bis zur Machbarkeitsstudie für die Verbindung eines Pilot-Wind-/Photovoltaik-Hybridparks mit einem Speichersystem reichten. Er arbeitete auch an der Entwicklung eines stochastischen Wettergenerators im Rahmen der eines Entscheidungsunterstützungswerkzeugs für die Dimensionierung von Energiespeichersystemen.
Bei Tilia setzt er seine Fähigkeiten als Ingenieur im Bereich Energie ein und beteiligt sich insbesondere an der Unterstützung öffentlicher und privater Kunden bei ihren Energieumwandlungsprojekten. Paul arbeitet auch an der Modellierung von Heiz- und Kühlungsnetzen und beteiligt sich an der Durchführung technischer und wirtschaftlicher Studien für zukunftsweisende und innovative Energieprojekte. Besonders hat er den Großraum Lyon bei seinen Überlegungen zur Entwicklung eines interterritorialen Betreibers für erneuerbare Energien und zur Entwicklung eines digitalen Multi-Fluid-Datenvisualisierungsdienstes im Rahmen des Lyon-Projekts unterstützt.

Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / Energietechnik /Quartierskonzepte
Biografie
Joel Härtner ist seit Juli 2019 bei der Tilia GmbH beschäftigt und arbeitet vor allem an Projekten in den Bereichen Energie- und Wärmeversorgung, Energieeffizienz in der Industrie sowie in der Planung von Quartierskonzepten.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig und einer Masterarbeit im dem Bereich Quartierskonzepte im ländlichen Raum arbeitet Joel Härtner seit Mitte 2020 als Projektmanager bei der Tilia. Der Schwerpunkt seines Studiums lag in der effizienten Bereitstellung von Wärme und Strom. Bevor Joel Härtner der Tilia GmbH beitrat, arbeitete er bei einer Onlineplattform zur Vermarktung von Energieeffizienzdienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz und Produktmanagement.

Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Smart Metering / Prozessmanagement
BIOGRAFIE
Max Emanuel ist seit 2020 Projektmitarbeiter bei Tilia. Nach Abschluss seines dualen BWL- Bachelorstudiums mit Schwerpunkt im industriellen Servicemanagement an der DHBW Stuttgart arbeitete er für 1,5 Jahre bei einem regionalen Energieversorger im Bereich Netzwirtschaft und Regulierung, wo er sich unter anderem intensiv mit der Organisation und Implementierung des grundzuständigen Messstellenbetriebs auseinandersetzte. Bereits mit seiner Bachelorarbeit zur Digitalisierung der Energiewende mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessmodellierung sammelte er theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Themenfeld.
Seine Aufgaben bei der Tilia umfassen die Begleitung und Unterstützung der Entwicklung und des Aufbaus des Geschäftsfeldes „Steuerung von Energieversorgungsanlagen“. Darüber hinaus leistet er Zuarbeit für verschiedene energiebezogene Projekte.

Quartiersversorgung / Vertrieb und Marketing / Projektkoordination / Customer Care / Office Management
BIOGRAFIE
Martina Herrmann arbeitet als Projektmitarbeiterin bei Tilia und ist hauptsächlich im Bereich Quartiersenergie tätig.
Nach ihrem Studium der internationalen Betriebswirtschaft war sie als Assistentin und später Mitglied der Geschäftsleitung in einem international tätigen Design- und Gestaltungsunternehmen tätig. Danach fokussierte sie sich zunehmend auf Tätigkeiten im Vertrieb (B2B, B2C) sowie der Kunden- und Projektbetreuung. Seit 2012 ist sie für die Energiewirtschaft tätig. Im Bereich der Entwicklung und Pflege gaswirtschaftlicher IT-Systeme und digitaler Plattformen hat sie kaufmännische als auch organisatorische Aufgaben übernommen, interne Workflows und Prozesse etabliert und Kunden sowie Dienstleister betreut. Dabei gewann sie einen guten Einblick in die Entwicklung, Funktion und Ökonomie digitaler Geschäftsmodelle.
Seit 2019 arbeitet Martina Herrmann im Geschäftsfeld Quartiersentwicklung und Quartiersversorgung und ist seit 2020 im Team der Tilia GmbH. Hier übernimmt und steuert sie Tätigkeiten im Vertrieb, ist Ansprechpartner für Kunden und Geschäftspartner und unterstützt das Projekt Management.

Energieerzeugung und -verteilung / Energieeffizienz / Betriebsleitung / Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung / Projektmanagement und -controlling / Projektrealisierung / Klärschlammbehandlung / Phosphorrückgewinnung
BIOGRAFIE
Axel Gaubitz ist Projektmanager und seit 2021 bei der Tilia GmbH. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Axel Gaubitz in Unternehmen des wärme- und kältetechnischen Anlagenbaus so, wie für Anlagen der Wasserwirtschaft in unterschiedlichen Positionen.
Von 2010 bis 2016 arbeitete er in im wärme- und kältetechnischen Anlagenbau. Bis 2013 war er Betriebsleiter eines Biomasseheizkraftwerks welches als Tochterunternehmen angegliedert war. Hier verantwortete er die Wärmeversorgung eines Agrarkunden so, wie die Erzeugung von Strom gemäß den EEG-Richtlinien. Ab 2014 war er als Projektleiter für zahlreiche Projekte im Anlagenbau der Wärme- und Kältetechnik für kommunale und Industriekunden verantwortlich. Im wesentlichen Heizhäuser, Energie- und Kältezentralen.
Im Jahre 2017 wechselte Axel Gaubitz in ein Unternehmen welches sich mit Anlagen und deren Komponenten zur Trink- und Abwasseraufbereitung befasst. Hier verantwortete er Projekte im Besonderen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung. Einzelne Projekte in der Abwasseraufbereiteten ergänzten seine Expertise in der Wasserwirtschaft.
Bei Tilia befasst sich Axel Gaubitz insbesondere mit Projekten im Bereich Energieeffizienz und Quartierskonzepten. Weiterhin befasst er sich mit Klärschlammaufbereitung und der hieraus entstehenden Möglichkeit der Phosphorrückgewinnung.
Projektmanager

Wasser- und Abwasserunternehmen / Dezentrale Abwasserwirtschaft / Kleinkläranlagen / Erneuerbare Energien / Prozessoptimierung
BIOGRAFIE
Stefan Boettger ist Diplom Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft und Projektleiter bei der Tilia.
In Rahmen seiner Arbeit als Projektmanager bei der Tilia, bearbeitet er eine breite Palette von Themen,zum Beispiel Asset Management oder Optimierung der Beschaffung bei öffentlichen Wasser- und Abwasserunternehmen.
Während seiner Karriere war er in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb Europas tätig, unter anderem im Rahmen der Evaluierung von Abwasseraufbereitungsanlagen in der Mongolei, bei betrieblichen Optimierungsprojekten öffentlicher Abwasserunternehmen in Vietnam oder bei der Vorplanung von Abwasserlösungen auf Gemeindeebene in Brasilien. Darüber hinaus ist er Experte für dezentrales Abwassermanagement und arbeitet an der Entwicklung neuer Technologien für Kleinkläranlagen. Seine Expertise umfasst zudem die Planung und Durchführung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien.

Strategie und Projektentwicklung für Windkraft / Solarenergie / Fernwärme / Change Management in der Versorgungswirtschaft / Geschäftsmodellierung / Geschäftsentwicklung
BIOGRAFIE
Martin-Joseph Hloucal arbeitet als Projekt Manager bei Tilia. Er verfügt über einen Diplomabschluss in Materialwissenschaft und ist zertifizierter Windenergie-Experte (Universität Oldenburg).
Bei Tilia plant und realisiert Herr Hloucal komplexe Energiesysteme in deutschen Gemeinden. Darüber hinaus unterstützt er deutsche Energieversorger im Wasser- und Energiesektor bei der Verbesserung der Leistung und der Anpassung an die sich ändernden internen und externen Gegebenheiten.
In den vergangenen Jahren betreute Herr Hloucal mehrere Projekte hauptsächlich im Energiebereich, darunter Due Diligence für Windkraft, Solarenergie und Biogas, Geschäftsentwicklung, Machbarkeitsstudien und FE-Projekte im In- und Ausland.
Bevor er zu Tilia kam, war Herr Hloucal in der Solarenergieforschung tätig und war Mitbegründer einer Initiative zur Förderung der regionalen Wertschöpfung und von Solarenergieanlagen an deutschen Universitäten.

Projektmanagement / Kennzahlenanalyse / Ausschreibungen / Fördermaßnahmen / Prozessdesign und -dokumentation / In-house Qualitätsmanagement / Marketing and PR
BIOGRAFIE
Jana Müller ist eine Projektmanagerin bei der Tilia. Sie ist Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) für Ökologie und Umweltschutz und hat einen Master of Science für Energiemanagement mit Schwerpunkt Projektmanagement.
In den Jahren 2006 und 2007 arbeitete Jana Müller an Umwelt- und Qualitätsmanagementprojekten in einem Ingenieurbüro. Danach war sie mehr als zwei Jahre als In-house-Qualitätsmanagement Auditor beschäftigt. Dabei war sie verantwortlich für die Entwicklung, Einführung und Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems für die Bereiche Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz sowie Luftfahrt. Darüber hinaus führte sie Mitarbeiterschulungen durch, die sie auch eigenverantwortlich vorbereitete.
Bei der Tilia ist sie seit 2009 beschäftigt. Unter anderem begleitete Sie die Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 13485:2003 eines Abrechnungsdienstleisters im Bereich der Energieversorgung. Auch unterstützte sie im Projektmanagerment in einem regionalen Versorgungs- und Verkehrsunternehmens bei der Umstellung von einer Finanz- zur Managementholding sowie bei der Synergiehebung der Beteiligungsunternehmen. Weiterhin war Jana Müller abwechselnd verantwortlich für Marketing, Fördermaßnahmen sowie Ausschreibungen in den vergangenen Jahren. Heute arbeitet sie im Führungsteam des Backoffice.

Energieeffizienz / Abfallsammlung/Straßenreinigung/Regionale Energiekonzepte / Öko-Quartiere/ Leistungskennzahl/ Prozessoptimierung
BIOGRAFIE
Marcus Reißhauer ist seit Anfang 2011 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Er hat sein Ingenieursstudium im Bereich Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau absolviert, wo er sich auf umweltorientierte Unternehmensführung spezialisiert hat. Anschließend erwarb er einen Master-Abschluss in Projektmanagement und Engineering.
Zu den aktuellen Projektaufgaben von Marcus Reißhauer gehört die Unterstützung des Veränderungsprozesses bei Stadtwerken in verschiedenen Bereichen (z.B. Optimierung der Abfallwirtschaft, der Instandhaltung und Werkstatt, Facility Management und Implementierung eines unternehmensweiten Key-Performance-Indicator-Systems). Er arbeitet zudem im Bereich der regionalen Energiekonzepte zur Steigerung der Energieeffizienz.

Masterplan Energieeffizienz / Territoriale Energie / Smart Cities / Mobilität / Biogas / Techno-ökonomische Machbarkeitsstudien / Informationssysteme
BIOGRAFIE
Vianney Lacroix ist seit 2016 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Nach seinem Masterabschluss, auf dem Gebiet der Energieerzeugung und Umwandlung, an der École des Mines in Nancy, entwickelte und sammelte er Fähigkeiten und Erfahrungen in der regenerativen Energieerzeugung und im Umweltschutz während eines Auslandsjahres an der Technischen Universität München.
Während seines Studiums hatte er die Gelegenheit sein Wissen unter Beweis zu stellen und die Entwicklung mehrerer landwirtschaftlicher und territorialer Biogasanlagen in verschiedenen Regionen Frankreichs zu unterstützen. Er war außerdem an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Methode zur Analyse und Projektion des Energiebedarfs von Wohngebäuden im Forschungszentrum für Stadtökologie und Klimaanpassung Deutschland (ZSK) beteiligt.
Bei der Tilia arbeitet er als Projektingenieur für Energiethemen, wie etwa der Entwicklung lokaler Energiestrategien und Biogasproduktionsanlagen. Er arbeitet zudem in der ökonomischen und ökologischen Projektbewertung als auch Datenberechnung und Datenvisualisierung, insbesondere mit Datenbanken und GIS-Tools.

Effiziente Betriebsführung / Wasser und Abwasser / Smart Cities / Mobilität/ Innovation und Digitalisierung in der Versorgungswirtschaft/ Informationstechnologien
BIOGRAFIE
Hendrik Parthen ist Projektmanager bei Tilia. Nach seinem Bachelorstudium in Maschinenbau, welches er an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig absolvierte, vertiefte er sein Wissen durch die Mitarbeit in unterschiedlichsten Projekten. Er absolvierte ebenso ein konsekutives Masterstudium des Wirtschaftsingenieurswesens (Maschinenbau und Energietechnik).
Durch seine ausgeprägte Fähigkeit Wissen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen zu kombinieren, ist er ein Beispiel für den sehr ausgeprägten interdisziplinären Ansatz der Tilia. Bisher arbeitete er in unterschiedlichen nationalen und internationalen Geschäftseffizienzprojekten. Sowohl technische als auch wirtschaftliche Fragestellungen wurden dabei durch ihn bearbeitet.
Außerdem ist er Teil des Expertenteams für Digitalisierung und die Anwendung neuer Arbeitsweisen. Unter anderem verantwortete er die erfolgreiche Einführung einer modernen und effizienzsteigernden Kommunikationsplattform innerhalb der Tilia.

Strom- und Gasvertrieb Großkunden / Versorgungsstrategie / Direktvermarktung Erneuerbarer Energien / Systemdienstleistungen und elektrische Flexibilität / Smart City / Deutsch-französische Zusammenarbeit
BIOGRAFIE
Cécile Dalverny ist Projektleiterin bei Tilia. Sie hat einen französischen Master in Management von der ESCP Europe sowie einen britischen M.Sc. in Management und einen deutschen Abschluss als Diplomkauffrau.
Im Laufe ihrer Karriere hat Frau Dalverny vor allem im Strom- und Gasvertrieb für Großkunden sowie im Bereich der erneuerbaren Energien Erfahrungen gesammelt und Expertise aufgebaut.
Als Projektmanagerin bei Tilia berät sie Kommunen bei ihren Gas- und Stromversorgungsstrategien und unterstützt Stadtwerke bei der Transformation ihrer Vertriebsstrategie und -prozesse, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Sie verwaltet ebenfalls Querschnittsprojekte (Energie, Abfall, Abwasser) und trägt zur Gestaltung lokaler Energielösungen bei.
Vor ihrem Wechsel zu Tilia arbeitete Cécile Dalverny bei einem großen Energieversorger als Marketing- und Vertriebsexpertin. Später war sie bei einem Direktvermarkter von erneuerbaren Energien beschäftigt, der die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Endkundenversorgung abdeckte. Als Projektleiterin und Biogaskundenberaterin stellte sie die Schnittstelle zwischen Vertrieb und Technik her und war an der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen wie Regelleistungs- und Flexibilitätsprodukte beteiligt.

Projektmanagement / Projektcontrolling / Prozessdesign / Organisationsdesign / Ausschreibungsmanagement / Wissensmanagement / Kommunikation / Personal
BIOGRAFIE
Anne Roscher ist Projektmanagerin bei Tilia. Nach ihrem Abschluss als Diplomwirtschaftshispanistin (FH) hat sie Erfahrungen in der Energiebranche, vor allem im Energieeinzelhandel, Change Management sowie bei IT-Transformationsprojekten gesammelt und sich im Prozessdesign spezialisiert, dies in einer großen international agierenden Beratungsfirma.
Bei Tilia arbeitet Frau Roscher hauptsächlich auf Projekten im Energie- sowie Wassersektor und hilft unseren Auftraggebern dabei, strategische und operative Änderungen erfolgreich umzusetzen. Sie hat Erfahrungen in einer Vielzahl an Bereichen wie z.B. Performancesteigerung, Strategieentwicklung, Reorganisation, strategisches Asset Management, Projektmanagement und -controlling.
Zudem ist sie mitverantwortlich für das bieterseitige Ausschreibungsmanagement der Tilia GmbH.
Darüber hinaus hat Frau Roscher als wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL gearbeitet – eine der renommiertesten Business Schools in Deutschland.

Umweltmanagement / Wasser- und Abwasserbehandlung / Nachhaltige Entwicklung / Internationale Zusammenarbeit / Geographische Informationssysteme
BIOGRAFIE
Isabelle Fäh ist seit 2017 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH. Nach ihrem Master im Bereich Umweltwissenschaft und Ingenieurswesen an der Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL), arbeitete sie als Ingenieurin für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Suez in Casablanca (Marokko). Während ihres zweijährigen Aufenthalts für Suez war Isabelle für den Aufbau und die Einführung technischer Standards verantwortlich, während sie Innovationsprojekte in Koordination mit Netzbetreibern und Partnern durchführte, um die operative Performance zu verbessern.
Vor ihrem Aufenthalt in Nordafrika hat Isabelle Fäh ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Forschungsprojekten zur Verbesserung der Trinkwasseraufbereitung und sanitären Bedingungen in Entwicklungsländern in der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung und Wassertechnologie (EAWAG) in Zürich (Schweiz) gesammelt.
Bei der Tilia arbeitet sie als Projektmanagerin für wasserbezogene Themen, einschließlich der Entwicklung lokaler Wasserstrategien. Sie beteiligt sich auch an der Unterstützung der Städte und Gemeinden sowie der öffentlichen Wasserversorger und Abwasserentsorger bei ihren Modernisierungs- und Betriebsoptimierungsprojekten.

Projektmanagement / Projektcontrolling / Prozessdesign / Produktmanagement / Vertrieb / Personal / Regulierung (Energiemarkt)
BIOGRAFIE
Katrin Lang ist Projektmanagerin bei der Tilia. Als Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin und Master of Business Administration konnte sie bisher vor allem vielfältige Erfahrung im Energiesektor sammeln, insbesondere im Bereich Preisüberprüfungen, Regulierung, später auch in der Prozessentwicklung und Produktmanagement.
Bei Tilia ist Frau Lang ebenfalls schwerpunktmäßig in Projekten im Energiesektor tätig. So unterstützt sie die Kunden u.a. bei der Entwicklung und Implementierung von betriebswirtschaftlichen Steuerungsgrößen, wie beispielsweise Vertriebs- und Beschaffungscontrollingtools.
Daneben verantwortet Frau Lang die kaufmännische Betreuung von drei Unternehmen der Tilia Gruppe.
Frau Lang begann ihre berufliche Laufbahn in der Landeskartellbehörde Rheinland-Pfalz, die beim hiesigen Wirtschaftsministerium angesiedelt war. Im Zuge der damaligen Marktliberalisierung unterstützte sie im Bereich Energiepreisprüfungen die Arbeit der Kartellbehörden durch die Entwicklung von marktkonformen, zeitgemäßeren Prüfkriterien.
Später setzte sie als Projektleiterin eines Energienewcomers den unternehmerischen Markteintritt im Bereich Gasprodukte erfolgreich um. Hier konnte sie ihre Erfahrungen in der Prozess-, Produkt- Vertriebsentwicklung weiter vertiefen.

Energiekonzepte/ Kommunales Energiemanagement
BIOGRAFIE
Nelly Lehr arbeitet als Projektmanagerin bei der Tilia GmbH. Sie hat im Bachelor VWL und Soziologie an der Universität Potsdam studiert und im Master Nachhaltigkeitsmanagement an der Universität Leipzig. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie bereits beim Lehrstuhl für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, bei dem sie ein Forschungsprojekt zur Power-to-Heat Technologie in deutschen Fernwärmenetzen begleitet hat. Außerdem gründete sie mit Freunden einen Verein für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften – oikos Leipzig. Mit oikos Leipizg organisierte sie mehrere Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Bei der Tilia GmbH arbeitet Nelly Lehr hauptsächlich an Energiekonzepten und Themen des kommunalen Energiemanagements. Sie ist Projektleiterin für den Energienutzungsplan Konstanz und begleitete mehrere Quartierskonzepte.

Abwasserbehandlung / Klärschlammbehandlung / Phosphorrückgewinnung / Biologische Abfallbehandlung / Kreislaufwirtschaft
BIOGRAFIE
Susanne Kühlewindt arbeitet als Projektmanagerin bei Tilia in den Bereichen Wasser und Abfall. Während und nach ihrem Masterstudium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar spezialisierte sie sich auf die Themen Abwasserentsorgung, Klärschlammbehandlung inklusive Nährstoffrückgewinnung und biologische Abfallbehandlung.
Ihr Wissen anwenden und vertiefen konnte sie bisher beispielsweise im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Kambodscha. Neben der Entwicklung integrierter Ressourcenmanagement-Konzepte zählte die Betreuung der Kompostierungsanlage einer lokalen NGO zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus erhielt sie 2016 vertiefte Einblicke in die internationale Zusammenarbeit und entwickelte während eines sechs-monatigen Praktikums im Kompetenzzentrum Wasser, Abwasser, Abfall der GIZ ein Wirkungsmonitoring-Tool und unterstützte den Aufbau einer Wissensmanagement Plattform.
Als Projektmanagerin bei Tilia bearbeitet sie seit 2018 vorwiegend Projekte im Wasserbereich. Zudem erarbeitet sie als Innovations-Assistentin Konzepte und Strategien für Kunden im Bereich Phosphorrückgewinnung und Klärschlammentsorgung.

Energieeffizienz / Energiewende / Technische und wirtschaftliche Machtbarkeitsstudien / Informationssysteme
BIOGRAFIE
Alexis Oger ist ein Projektmanager in Tilia. Nach einem wissenschaftlichen Master an der Ecole Centrale de Lyon hat er seine Kompetenzen und seine Erfahrung insbesondere im Bereich „Energie- und Ressourcenmanagement“ dank eines Jahres an der Technischen Universität in Berlin (ebenso auf Masterniveau) vertieft.
Während seiner Ausbildung hat er an mehreren Projekten teilgenommen, von der Konzeption eines Systems, das die Energie der elektromagnetischen Wellen nutzen kann, über die technische und wirtschaftliche Bewertung eines Windwassersstoffsystems, bis zu einervergleichenden Studie der Energiepolitik und Regulierungsinstrumente in Frankreich und Deutschland.
Bei Tilia arbeitet er an Energiethemen wie die Begleitung von privaten und öffentlichen Kunden in ihren Energiewendeprojekten (zum Beispiel die Energieeffizienzverbesserung von Wasserreinigungsanlagen), die Umweltbewertung von Projekten oder Datenanalysen und Datenvisualisierungen.

Prozessmanagement / Gesundheit und Sicherheit und Umweltmanagement / Qualitätsmanagement/ Zertifizierung von Managementsystemen
BIOGRAFIE
Cécile Goraguer ist seit 2018 Projektmanagerin bei der Tilia GmbH.
Sie ist eine auf Managementsysteme, Prozesse und QHSE-spezialisierte Ingenieurin und hat einen Masterabschluss der Ingenieurschule in Angers (ESAIP) in Frankreich.
Sie hat ihre Karriere vor allem in den Bereichen Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung bei Veolia Wasser in Deutschland begonnen und verfügt über langjährige Erfahrung als Sicherheitsingenieurin für die Veolia-Gruppe. Hier hat sie z.B. das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 aufgebaut und die erfolgreiche Zertifizierung begleitet.
Cécile Goraguer hat viel Erfahrung in derKoordination und Durchführung gemeinsamer Maßnahmen gesammelt, die auf die Verbesserung der Ergebnisse in Bezug auf Arbeitsunfälle abzielen. Sie hat zudem Managementebenen in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beraten. Darüber hinaus hat sie sich eine Expertise in der kontinuierlichen Verbesserung, dem Prozessmanagement und dem Aufbau und Weiterentwicklung von Managementsystemen erarbeitet.
Bei der Tilia GmbH arbeitet Cecile Goraguer als Projektmanagerin für mehrere Projekte mit Fokus auf Prozess- und Qualitätsmanagement.

Energieeffizienz / Regenerative Energien / KWK / Energiemanagement / Wirtschaftlichkeitsberechnung / Quartierskonzepte
BIOGRAFIE
Ronny Kirbach ist Projektmanager bei Tilia. Nach Abschluss seines Masterstudiums Energie- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig erwarb er weitere Fähigkeiten und Erfahrungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz in einem Ingenieurbüro in Thüringen.
Dort setzte er seine Kenntnisse zur Unterstützung zahlreicher Unternehmen verschiedener Branchen zur Verbesserung der Energieeffizienz als auch der Nutzung erneuerbarer Energien im industriellen Umfeld ein. Ein Teil seiner Arbeit Bestand in der Entwicklung, Implementierung und Begleitung von Energiemanagementsystemen in kleinen und mittleren Unternehmen. Weiterhin war er Mitverfasser einer Studie zur Untersuchung von regionalen Nutzungspotentialen regenerativer Energien im ländlichen Raum.
Bei Tilia arbeitet er in der Position eines Projektmanagers an energiebezogenen Themenstellungen, wie etwa der Entwicklung von Energienutzungsstrategien oder Quartierskonzepten bis zur Projektierung von Energieeffizienzlösungen. Hierbei bringt er weiterführende Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Bewertung, der Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft oder der Datenverarbeitung, speziell mithilfe von Tabellenkalkulations- oder Simulationstools mit ein.

Energiekonzepte / Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Projektmanagement
BIOGRAFIE
Claudia Rummel ist ausgebildete Wirtschaftsingenieurin und arbeitet seit 2016 bei Tilia. Ihr Studium schloss sie mit der Masterarbeit über ein Energiekonzept für eine Kommune in Sachsen-Anhalt ab, das sie im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Tilia erstellte.
Innerhalb ihres Studiums spezialisierte sie sich auf die Bereiche Verfahrens- und Energietechnik und konnte ihr Wissen durch mehrere Praktika vertiefen. Darüber hinaus nutzte sie ihre Studienzeit, um Auslandserfahrungen in Form eines Auslandssemesters sowie -praktikums zu sammeln.
Als Projektmanagerin bei Tilia beschäftigt sie sich mit energiebezogenen Themen rund um Energiekonzepte für Städte und Gemeinden sowie mit der technischen Konzeption für die Wärme- und Stromversorgung. Im Rahmen der Konzeption arbeitet sie nicht nur an der technischen Auslegung, sondern auch an der ökonomischen und ökologischen Optimierung.

Energieeffizienz (Industrie) / Quartierskonzepte / Beleuchtung / Kennzahlensysteme / Berichtswesen und Kennzahlenüberwachung
BIOGRAFIE
Frank Vogt ist seit Ende 2016 Projektingenieur bei der Tilia GmbH. Sein Bachelorstudium zum Wirtschaftsingenieur absolvierte er an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena mit der Vertiefungsrichtung Umwelt- und Prozessindustrie.
Nach einem sechsmonatigen Praktikum im Qualitätswesen in der Automobilindustrie, begann er sein Masterstudium zum Wirtschaftsingenieur für Energiewirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Während des Masterstudium nutzte Frank Vogt die Möglichkeit ein Praktikum bei der Tilia GmbH zu absolvieren und unterstützte die Tilia im Anschluss daran weiterhin als Werkstudent in zahlreichen Projekten.
Im Jahr 2016 schloss er sein Masterstudium mit einer Abhandlung über ein Industriebeleuchtungsprojekt ab und wurde als Innovations-Assistent zur Entwicklung ähnlicher Projekte bei der Tilia angestellt.
Seine aktuellen Projekte beinhalten Energiekonzepte sowohl im industriellen als auch kommunalen Sektor.
Er ist weiterhin verantwortlich für die Tilia eigene Software „Berichtscockpit“, welche den Kunden bei der kennzahlenorientierten Steuerung ihres Unternehmens unterstützt.

Nachhaltigkeitsmanagement / Wasser / Energie / Umweltwirtschaft / betriebliches Umweltmanagement / Stadtmanagement / Förderung
BIOGRAFIE
Tony Marie Schönherr ist Projektmanagerin bei Tilia. Sie verfügt über einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement.
Bevor sie 2016 als Werkstudentin Teil des Tilia-Teams wurde, sammelte sie ihre Erfahrungen maßgeblich im Energiesektor, beispielsweise im Jahr 2014 während sie für die europäische Strombörse (European Power Exchange) arbeitete.
Innerhalb Tilia arbeitet Tony Marie Schönherr seit 2017 als Projektmanagerin und ist verantwortlich für die Koordination des Themenschwerpunktes Förderungen. Ihre Expertise umfasst die Themen nachhaltige Energie- und Wasserwirtschaft, Umweltökonomie sowie Stadtmanagement. Zudem koordiniert und unterstützt sie im Backoffice eine Vielzahl an Projekten.

Erneuerbare Energien / Mobilität / Digitalisierung / Agile Arbeitsmethoden
BIOGRAFIE
Carlos Walther ist seit 2015 bei der Tilia GmbH. Als Projektmanager bearbeitet er vorwiegend Projekte im Energiebereich. Als Innovations-Assistent beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Implementierung innovativer Wärmeversorgungskonzepte.
In seiner bisherigen Zeit bei der Tilia GmbH arbeitete er an der Projektentwicklung im Bereich energetischer Quartierskonzepte. Außerdem wirkte er bei Konzeptionierungen von Effizienzsteigerungen bei öffentlicher Straßenbeleuchtung mit, entwickelte Schichtmodelle in Leitwarten, unterstütze bei der Erstellung von Energieaudits und engagierte sich im Social Intranet Team der Tilia GmbH.
Das Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen absolvierte Carlos Walther an der HTWK Leipzig. Dort spezialisierte er sich im Bereich der Energiewirtschaft und schrieb seine Masterarbeit über die industrielle Abwärmenutzung zur kommunalen Wärmeversorgung im Rahmen eines Quartierskonzeptes.

Controlling / Rechnungswesen / Besondere Ausgleichsregelung (EEG) / Strom- und Energiesteuer / Industrie / eCommerce
BIOGRAFIE
Peter Jungbluth ist Projektmanager bei Tilia. Er hat Erfahrung im Bereich Controlling & Rechnungswesen, im verarbeitenden Gewerbe sowie im eCommerce. Bei Tilia ist Herr Jungbluth verantwortlich für die kaufmännische Steuerung der Tochterunternehmen der Tilia GmbH.
Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit der Vertiefung Maschinenbau und Produktionswirtschaft und absolvierte sein Masterstudium zum Betriebswirt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Bevor er im April 2019 zu Tilia kam, arbeitete Herr Jungbluth mehr als 5 Jahre bei einem international tätigen Dämmstoffhersteller, wo er als Industrial Controller alle betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der deutschen Produktionsstätten betreute. Er sammelte vielfältige Erfahrung im Reporting, der rollierenden Planung (Forecasts) sowie in der Modellierung von Business Cases. In seiner Funktion als Werkscontroller verantwortete er u.a. die Reduzierung der EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung (EEG) sowie die Erstattung der Strom- und Energiesteuer. Darüber hinaus sammelte Herr Jungbluth durch seinen beruflichen Werdegang vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Business Unit Controlling, ERP/Datawarehouse/Business Intelligence sowie Unternehmenssanierung.

Energiekonzepte / Energieeffizienz / Erneuerbare Energien / Projektmanagement / AGFW fp-Gutachter FW 609 & FW 611
BIOGRAFIE
Michael Platt ist Projektmanager bei der Tilia GmbH. Sein Studium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement absolvierte er an der Ruhr-Universität Bochum mit den Schwerpunkten Nachhaltige Energieversorgung und Regenerative Energien. Anschließend war er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Geothermiezentrum für die Akquisition, Koordination und Bearbeitung von F&E- und Drittmittel-Projekten verantwortlich.
Von 2013 bis 2019 war er als Projektleiter /-entwickler für zwei Energiedienstleistungsunternehmen tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörten die Erstellung von Energiekonzepten unter Berücksichtigung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Budget- und Kostenermittlung für die Projektumsetzung sowie die technische Unterstützung der Vertriebsaktivitäten. Die Ausschreibung und Vergabe sowie die anschließende Errichtung von Energieversorgungsanlagen zählten zwischenzeitlich ebenfalls zu seinen Aufgaben. Zuletzt war er für die Entwicklung individueller Energielösungen für Gewerbe- und Industriekunden sowie für die Erstellung von nachhaltigen Quartierslösungen zuständig. Das Projektmanagement aller internen und externen Projektbeteiligten lag hierbei in seinem Verantwortungsbereich.
Bei der Tilia arbeitet Herr Platt im Bereich Quartiersentwicklung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Außerdem ist er für die Betriebsführung der Kraft-Wärme-Kälte-Anlage eines großen Industriekunden zuständig.

Erneuerbare Energien/ Energieeffizienz/ Energiedienstleistungen/ Wärmeversorgung/ Wärmenetze
BIOGRAFIE
Michael Mirisch ist seit Ende 2019 Projektmanager bei der Tilia GmbH. Nach dem Abschluss des Masterstudiums „Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau“ war Michael Mirisch fünf Jahre im Energiedienstleistungsgeschäft tätig. Hier sammelte er Erfahrungen im Bereich Restrukturierung und Optimierung von Nahwärmekonzepten sowie Akquise und Umsetzung von Energieversorgungsprojekten für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.
Darüber hinaus gestaltete und leitete er in 2018 und 2019 ein bundesweites Großprojekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung und unterstützte den Kunden aus der Immobilienbranche beim Aufbau einer unabhängigen Energie- und Wasserversorgung. Seine Aufgaben waren dabei die Vertragsgestaltung und Verhandlung mit Auftraggeber, Subunternehmern und Projektpartnern sowie die Koordination von 30 Teilprojekten. Er fungierte als zentrale Kommunikationsschnittstelle für die internen Abteilungen und externen Ansprechpartner.
Die Projektentwicklung und -umsetzung im Bereich energetischer Quartiersentwicklung und die Beratung im Fachgebiet der gewerblichen Wärmelieferung gehören maßgeblich zu seinem Verantwortungsbereich bei der Tilia GmbH.

Energiesysteme/ Energieeffizienz / Technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudien/ Modellierung und Simulationen / Umwelt
BIOGRAFIE
Paul Morisot ist ein Projektmanager bei Tilia. Er absolvierte eine Ausbildung als Ingenieur an der IMT Atlantique School (ehemals École Nationale Supérieure des Mines de Nantes), wo er sich auf die Bereiche Energie und Umwelt spezialisierte. Er erweiterte seine Fähigkeiten und Kenntnisse über Energiesysteme durch einen Austausch an der Universität von Tokio. Während seiner Ausbildung nahm er an mehreren Projekten teil, die von der Energiemodellierung thermischer Systeme bis zur Machbarkeitsstudie für die Verbindung eines Pilot-Wind-/Photovoltaik-Hybridparks mit einem Speichersystem reichten. Er arbeitete auch an der Entwicklung eines stochastischen Wettergenerators im Rahmen der eines Entscheidungsunterstützungswerkzeugs für die Dimensionierung von Energiespeichersystemen.
Bei Tilia setzt er seine Fähigkeiten als Ingenieur im Bereich Energie ein und beteiligt sich insbesondere an der Unterstützung öffentlicher und privater Kunden bei ihren Energieumwandlungsprojekten. Paul arbeitet auch an der Modellierung von Heiz- und Kühlungsnetzen und beteiligt sich an der Durchführung technischer und wirtschaftlicher Studien für zukunftsweisende und innovative Energieprojekte. Besonders hat er den Großraum Lyon bei seinen Überlegungen zur Entwicklung eines interterritorialen Betreibers für erneuerbare Energien und zur Entwicklung eines digitalen Multi-Fluid-Datenvisualisierungsdienstes im Rahmen des Lyon-Projekts unterstützt.

Erneuerbare Energien / Energieeffizienz / Energietechnik /Quartierskonzepte
Biografie
Joel Härtner ist seit Juli 2019 bei der Tilia GmbH beschäftigt und arbeitet vor allem an Projekten in den Bereichen Energie- und Wärmeversorgung, Energieeffizienz in der Industrie sowie in der Planung von Quartierskonzepten.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der HTWK Leipzig und einer Masterarbeit im dem Bereich Quartierskonzepte im ländlichen Raum arbeitet Joel Härtner seit Mitte 2020 als Projektmanager bei der Tilia. Der Schwerpunkt seines Studiums lag in der effizienten Bereitstellung von Wärme und Strom. Bevor Joel Härtner der Tilia GmbH beitrat, arbeitete er bei einer Onlineplattform zur Vermarktung von Energieeffizienzdienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz und Produktmanagement.

Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Smart Metering / Prozessmanagement
BIOGRAFIE
Max Emanuel ist seit 2020 Projektmitarbeiter bei Tilia. Nach Abschluss seines dualen BWL- Bachelorstudiums mit Schwerpunkt im industriellen Servicemanagement an der DHBW Stuttgart arbeitete er für 1,5 Jahre bei einem regionalen Energieversorger im Bereich Netzwirtschaft und Regulierung, wo er sich unter anderem intensiv mit der Organisation und Implementierung des grundzuständigen Messstellenbetriebs auseinandersetzte. Bereits mit seiner Bachelorarbeit zur Digitalisierung der Energiewende mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessmodellierung sammelte er theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Themenfeld.
Seine Aufgaben bei der Tilia umfassen die Begleitung und Unterstützung der Entwicklung und des Aufbaus des Geschäftsfeldes „Steuerung von Energieversorgungsanlagen“. Darüber hinaus leistet er Zuarbeit für verschiedene energiebezogene Projekte.

Quartiersversorgung / Vertrieb und Marketing / Projektkoordination / Customer Care / Office Management
BIOGRAFIE
Martina Herrmann arbeitet als Projektmitarbeiterin bei Tilia und ist hauptsächlich im Bereich Quartiersenergie tätig.
Nach ihrem Studium der internationalen Betriebswirtschaft war sie als Assistentin und später Mitglied der Geschäftsleitung in einem international tätigen Design- und Gestaltungsunternehmen tätig. Danach fokussierte sie sich zunehmend auf Tätigkeiten im Vertrieb (B2B, B2C) sowie der Kunden- und Projektbetreuung. Seit 2012 ist sie für die Energiewirtschaft tätig. Im Bereich der Entwicklung und Pflege gaswirtschaftlicher IT-Systeme und digitaler Plattformen hat sie kaufmännische als auch organisatorische Aufgaben übernommen, interne Workflows und Prozesse etabliert und Kunden sowie Dienstleister betreut. Dabei gewann sie einen guten Einblick in die Entwicklung, Funktion und Ökonomie digitaler Geschäftsmodelle.
Seit 2019 arbeitet Martina Herrmann im Geschäftsfeld Quartiersentwicklung und Quartiersversorgung und ist seit 2020 im Team der Tilia GmbH. Hier übernimmt und steuert sie Tätigkeiten im Vertrieb, ist Ansprechpartner für Kunden und Geschäftspartner und unterstützt das Projekt Management.

Energieerzeugung und -verteilung / Energieeffizienz / Betriebsleitung / Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung / Projektmanagement und -controlling / Projektrealisierung / Klärschlammbehandlung / Phosphorrückgewinnung
BIOGRAFIE
Axel Gaubitz ist Projektmanager und seit 2021 bei der Tilia GmbH. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Axel Gaubitz in Unternehmen des wärme- und kältetechnischen Anlagenbaus so, wie für Anlagen der Wasserwirtschaft in unterschiedlichen Positionen.
Von 2010 bis 2016 arbeitete er in im wärme- und kältetechnischen Anlagenbau. Bis 2013 war er Betriebsleiter eines Biomasseheizkraftwerks welches als Tochterunternehmen angegliedert war. Hier verantwortete er die Wärmeversorgung eines Agrarkunden so, wie die Erzeugung von Strom gemäß den EEG-Richtlinien. Ab 2014 war er als Projektleiter für zahlreiche Projekte im Anlagenbau der Wärme- und Kältetechnik für kommunale und Industriekunden verantwortlich. Im wesentlichen Heizhäuser, Energie- und Kältezentralen.
Im Jahre 2017 wechselte Axel Gaubitz in ein Unternehmen welches sich mit Anlagen und deren Komponenten zur Trink- und Abwasseraufbereitung befasst. Hier verantwortete er Projekte im Besonderen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung. Einzelne Projekte in der Abwasseraufbereiteten ergänzten seine Expertise in der Wasserwirtschaft.
Bei Tilia befasst sich Axel Gaubitz insbesondere mit Projekten im Bereich Energieeffizienz und Quartierskonzepten. Weiterhin befasst er sich mit Klärschlammaufbereitung und der hieraus entstehenden Möglichkeit der Phosphorrückgewinnung.
Office Manager

Office Management / Verwaltung / Finanzierung / Buchhaltung / Event Organisation
BIOGRAFIE
Susan Dickel arbeitet seit 2010 als Teamsassistentin bei der Tilia GmbH. Ihre Hauptaufgaben sind Verwaltung/Administration, Rechnungswesen/Finanzen/Controlling und Organisation von Veranstaltungen. Sie unterstützt das gesamte Team bei der Organisation des geschäftlichen Alltags.
Susan Dickel hat eine abgeschlossene Ausbildung zur Industriekauffrau (1997-1999) und einen Abschluss als Industriefachwirtin (2001-2003).
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete sie acht Jahre als Assistentin eines Beratungsunternehmens und der Geschäftsstelle des Europäischen Freizeitbäderverbandes. Ihre Hauptaufgaben beinhalteten Officemanagement, Organisation von externen und internen Veranstaltungen sowie die Unterstützung des Personal- und Rechnungswesens.

Büromanagement / Teamassistenz / Administrative und Kaufmännische Unterstützung / Ausschreibungen
BIOGRAFIE
Cécile Bousquet hat einen Masterabschluss im Fachgebiet der modernen Fremdsprachen und Übersetzung. Dort hat sie sich auf die Sprachen Englisch und Deutsch spezialisiert.
Sie kam 2015 als Büroassistentin des Pariser Teams zur Tilia GmbH. Bei der Tilia unterstützt sie das Team bei der täglichen Arbeit, einschließlich Übersetzungen sowie der Organisation von Meetings und Geschäftsreisen von Mitarbeitern.
Zudem ist sie eng mit dem Leipziger Büro vernetztund arbeitet mit den anderen Büros der Tilia in den Bereichen allgemeine Organisation, Controlling und Rechnungswesen zusammen. Außerdem koordiniert Cecile Bousquet Ausschreibungen sowie die administrative Vorbereitung von Ausschreibungen.

Projektmitarbeiterin, Assistentin des Managements, Büromanagement, Projektcontrolling
BIOGRAFIE
Helena Heimann-Schüttler ist Büroleiterin für das Büro der Tilia in Arnsberg. Nach ihrem Bachelor in Wirtschaftspsychologie in Köln mit dem Schwerpunkt Personalwesen arbeitete sie bei einem Personaldienstleister, wo sie für die kaufmännischen Berufe zuständig war. Sie war außerdem verantwortlich für die Entwicklung der Vertriebsaktivitäten, von der Neukundengewinnung bis zur Kundenbetreuung.
Bei Tilia unterstützt sie das Team in Arnsberg und ist Controllerin einer Tilia-Tochtergesellschaft, der InnoWE GmbH. Sie ist weiterhin Projektmitarbeiterin bei verschiedenen Projekten in den Bereichen der Industrie und der Fernwärme.

Fachgebiete Rechnungswesen / Office Management
BIOGRAFIE
Ilka Sieler arbeitet als Teamassistenz in der Buchhaltung von Tilia.
Ilka Sieler absolvierte ein Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften und Germanistik und war dann lange als Journalistin beim Hörfunk und in verschiedenen Printmedien tätig, bevor sie sie als PR- und Marketingverantwortliche in einem Softwareunternehmen die Entwicklung von Zahlungssoftware begleitete.
Ein langer Aufenthalt in Frankreich brachte Erfahrungen im europaweiten Online-Handel, den sie als Geschäftsführerin in einer deutschen Filiale desselben französischen Unternehmens aufbauen und erweitern konnte.
Nach Erfahrungen in PR und Marketing bei einem Energieanbieter machte sie sich mit einem eigenen Schneiderunternehmen selbständig und absolvierte noch eine Ausbildung in der Buchhaltung. Vor ihrem Einstieg bei Tilia war sie vier Jahre in einem Softwareunternehmen für Teamassistenz und Buchhaltung verantwortlich.

Office Management / Verwaltung / Event Organisation
BIOGRAFIE
Vivian Pahlke ist auszubildende Kauffrau für Büromanagement bei der Tilia. Ihre Hauptaufgaben sind die Unterstützung der Verwaltung / Administration und die Organisation von Veranstaltungen.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete sie als Rechtsanwaltsfachangestellte in einer Kanzlei und absolvierte danach erfolgreich eine Einstiegsqualifizierung in einem Ingenieursbüro. Ihre Hauptaufgaben waren dort die Personalverwaltung, Kundenbetreuung und Eventorganisation.
Office Manager

Office Management / Verwaltung / Finanzierung / Buchhaltung / Event Organisation
BIOGRAFIE
Susan Dickel arbeitet seit 2010 als Teamsassistentin bei der Tilia GmbH. Ihre Hauptaufgaben sind Verwaltung/Administration, Rechnungswesen/Finanzen/Controlling und Organisation von Veranstaltungen. Sie unterstützt das gesamte Team bei der Organisation des geschäftlichen Alltags.
Susan Dickel hat eine abgeschlossene Ausbildung zur Industriekauffrau (1997-1999) und einen Abschluss als Industriefachwirtin (2001-2003).
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete sie acht Jahre als Assistentin eines Beratungsunternehmens und der Geschäftsstelle des Europäischen Freizeitbäderverbandes. Ihre Hauptaufgaben beinhalteten Officemanagement, Organisation von externen und internen Veranstaltungen sowie die Unterstützung des Personal- und Rechnungswesens.

Büromanagement / Teamassistenz / Administrative und Kaufmännische Unterstützung / Ausschreibungen
BIOGRAFIE
Cécile Bousquet hat einen Masterabschluss im Fachgebiet der modernen Fremdsprachen und Übersetzung. Dort hat sie sich auf die Sprachen Englisch und Deutsch spezialisiert.
Sie kam 2015 als Büroassistentin des Pariser Teams zur Tilia GmbH. Bei der Tilia unterstützt sie das Team bei der täglichen Arbeit, einschließlich Übersetzungen sowie der Organisation von Meetings und Geschäftsreisen von Mitarbeitern.
Zudem ist sie eng mit dem Leipziger Büro vernetztund arbeitet mit den anderen Büros der Tilia in den Bereichen allgemeine Organisation, Controlling und Rechnungswesen zusammen. Außerdem koordiniert Cecile Bousquet Ausschreibungen sowie die administrative Vorbereitung von Ausschreibungen.

Personalplanung / Assistentin des Managements / Büromanagement / Projektcontrolling
BIOGRAFIE
Helena Heimann-Schüttler ist Büroleiterin und verantwortlich für das Büro der Tilia in Arnsberg. Nach ihrem Bachelor in Wirtschaftspsychologie in Köln mit dem Schwerpunkt Personalwesen arbeitete sie bei einem Personaldienstleister, wo sie für die kaufmännischen Berufe zuständig war. Sie war verantwortlich für die Entwicklung der Vertriebsaktivitäten, von der Neukundengewinnung bis zur Kundenbetreuung. Darüber hinaus war sie für die Rekrutierung zuständig, u.a. für Bewerbungsgespräche und die Erstellung von Angeboten und Verträgen.
Bei Tilia unterstützt sie das Team in Arnsberg und ist Controllerin einer Tilia-Tochtergesellschaft, der InnoWE GmbH. Sie ist weiterhin Controllerin des Instituts IEEM gGmbH in Witten, wo Sie alle Projekte betreut und den Bürobetrieb leitet.

Fachgebiete Rechnungswesen / Office Management
BIOGRAFIE
Ilka Sieler arbeitet als Teamassistenz in der Buchhaltung von Tilia.
Ilka Sieler absolvierte ein Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften und Germanistik und war dann lange als Journalistin beim Hörfunk und in verschiedenen Printmedien tätig, bevor sie sie als PR- und Marketingverantwortliche in einem Softwareunternehmen die Entwicklung von Zahlungssoftware begleitete.
Ein langer Aufenthalt in Frankreich brachte Erfahrungen im europaweiten Online-Handel, den sie als Geschäftsführerin in einer deutschen Filiale desselben französischen Unternehmens aufbauen und erweitern konnte.
Nach Erfahrungen in PR und Marketing bei einem Energieanbieter machte sie sich mit einem eigenen Schneiderunternehmen selbständig und absolvierte noch eine Ausbildung in der Buchhaltung. Vor ihrem Einstieg bei Tilia war sie vier Jahre in einem Softwareunternehmen für Teamassistenz und Buchhaltung verantwortlich.

Office Management / Verwaltung / Event Organisation
BIOGRAFIE
Vivian Pahlke ist auszubildende Kauffrau für Büromanagement bei der Tilia. Ihre Hauptaufgaben sind die Unterstützung der Verwaltung / Administration und die Organisation von Veranstaltungen.
Bevor sie zur Tilia kam, arbeitete sie als Rechtsanwaltsfachangestellte in einer Kanzlei und absolvierte danach erfolgreich eine Einstiegsqualifizierung in einem Ingenieursbüro. Ihre Hauptaufgaben waren dort die Personalverwaltung, Kundenbetreuung und Eventorganisation.
Projektmitarbeiter

Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Energie- und Umweltrecht
BIOGRAFIE
Kerstin Schuchardt ist seit März 2018 Werkstudentin bei Tilia. Hier arbeitet sie im Backoffice und übernimmt verschiedene Aufgaben, unter anderem die Unterstützung verschiedener energiebezogener Projekte.
Nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums der Energiewirtschaft studiert sie nun an der Technischen Universität Chemnitz in dem Masterstudiengang „Nachhaltige Energieversorgungstechnologien“, durch welchen sie weitere interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen der elektrischen und thermischen Energietechnik und der Energiewirtschaft erwirbt.
Bevor Kerstin Schuchardt zu Tilia kam, war sie bereits 1,5 Jahre in einem auf die Planung von Photovoltaikanlagen spezialisierten Ingenieurbüro tätig. Aus diesem Grund entschied sie sich auch, in diesem Bereich ihre Bachelorarbeit zu schreiben, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen verschiedener Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen und Stromspeichersysteme beschäftigte.
Projektmitarbeiter

Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Energie- und Umweltrecht
BIOGRAFIE
Kerstin Schuchardt ist seit März 2018 Werkstudentin bei Tilia. Hier arbeitet sie im Backoffice und übernimmt verschiedene Aufgaben, unter anderem die Unterstützung verschiedener energiebezogener Projekte.
Nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums der Energiewirtschaft studiert sie nun an der Technischen Universität Chemnitz in dem Masterstudiengang „Nachhaltige Energieversorgungstechnologien“, durch welchen sie weitere interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen der elektrischen und thermischen Energietechnik und der Energiewirtschaft erwirbt.
Bevor Kerstin Schuchardt zu Tilia kam, war sie bereits 1,5 Jahre in einem auf die Planung von Photovoltaikanlagen spezialisierten Ingenieurbüro tätig. Aus diesem Grund entschied sie sich auch, in diesem Bereich ihre Bachelorarbeit zu schreiben, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen verschiedener Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen und Stromspeichersysteme beschäftigte.