Am 26. März findet das „Europäische Energieysmposium 2025“ unter dem Titel „Energie- und Klimapolitik unter internationalem Druck – die Pläne der neuen Kommission“ in Brüssel statt
Am 26. März 2025 lädt der Deutsche Wirtschaftsrat nach Brüssel ein, um über die energiepolitischen Weichenstellungen der kommenden Jahre zu diskutieren. Nur wenige Wochen nach der Bildung der neuen EU-Kommission stehen zentrale Fragen zur Zukunft der europäischen Energiepolitik im Fokus.
Unser CEO Christophe Hug hat dabei das Vergnügen, das Panel zum Thema „Industrie, Gebäude und Mobilität– Ihr Beitrag zum Null-Emissions-Ziel“ zu moderieren, welches 16:15 beginnt.
Es soll beleuchtet werden, welche Regulierungen und Marktanreize die drei Sektoren Industrie, Gebäude und Autos dazu bringen können, klimaneutral zu werden und gleichzeitig den Binnenmarkt nicht zu behindern.
Im weiteren Verlauf des Abends wird mit EU-Energie-Kommissar Dan Jørgensen sowie hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft unter anderem folgendes erörtert:
🔹 Wie kann die Energiewende mit einer wettbewerbsfähigen europäischen Industrie vereint werden?
🔹 Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den europäischen Energie-Binnenmarkt weiter zu integrieren?
🔹 Wie kann Europa seine Energieversorgung widerstandsfähiger gegen Krisen und externe Einflüsse gestalten?
Zu den hochkarätigen Sprechern gehören unter anderem:
✔️ Dan Jørgensen, EU-Kommissar für Energiepolitik
✔️ Mechthild Wörsdörfer, Stellvertretende Generaldirektorin, Europäische Kommission, Generaldirektion Energie
✔️ Joaquim Nunes de Almeida, Direktor für Mobilität und energieintensive Industrien, Europäische Kommission
✔️ Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrats der CDU e.V.
✔️ Marion Walsmann, MdEP
✔️ Prof. Dr. Andrea Wechsler, MdEP
Ein entscheidendes Event für alle, die die europäische Energiepolitik mitgestalten wollen.
Link zur Veranstaltung