Skip to main content

KUNDE

WINCON Projektgesellschaft Dankwartstraße GmbH & Co. KG

LE Energy Solutions GmbH

PROJEKTDAUER

07/2023 bis 04/2025

KONTAKT

Projektleitung: Michael Mirisch
Teammitglieder: Christian Uhl, Elias Reichel, Kerstin Schuchardt

Nachhaltige Energieversorgung für das ServiceWohnen am Silbersee in Leipzig

Im Leipziger Stadtteil Lößnig steht nun ein zukunftsweisendes Wohnprojekt: das ServiceWohnen am Silbersee. Dieses seniorengerechte Gebäude mit 58 betreuten Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit kombiniert innovative Holzhybridbauweise mit einem nachhaltigen Energiekonzept. Die Anlage ist Anfang April in den Regelbetrieb übergegangen und versorgt bereits die Bewohner.

 

Projektübersicht

  • Wohnfläche: ca. 2.900 m²
  • Gewerbeeinheit: ca. 260 m²
  • Einheiten: 58 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit
  • Bauweise: Holzhybridbauweise, die Holz, Beton und Stahl kombiniert, um optimale Wärmedämmung und Flexibilität zu gewährleisten
  • Energieeffizienz: Erfüllung des KfW 40 Standards, wodurch Fördermittel aus dem Programm für klimafreundlichen Neubau bereitgestellt wurden
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail2.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
PlayPause
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail2.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
previous arrow
next arrow

Innovative Wärmeversorgung durch hybrides System

Die Wärmeversorgung des Gebäudes basiert auf einer Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fernwärme:

  • Wärmepumpe: Bei milden Temperaturen übernimmt die Hoval Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria dual AR die Wärmeversorgung und passt die Vorlauftemperatur dynamisch an, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten.
  • Fernwärme: Bei höheren Lasten oder extremen Bedingungen sorgt die YADOS Fernwärmeübergabestation YADO|PRO 1I-1H (180 kW) für die notwendige Wärme.
  • Speicherung: Zwei parallel geschaltete Heizwasserpufferspeicher speichern die erzeugte Wärme und versorgen über einen Heizkreis die 58 dezentralen Wohnungsstationen, die für die Heizung und Trinkwarmwasserbereitung zuständig sind. Hierfür ist eine Vorlauftemperatur von 53 °C ausreichend, wodurch ein effizienter Wärmepumpenbetrieb sichergestellt werden kann.

Dieses intelligente Zusammenspiel ermöglicht einen erneuerbaren Energieanteil von über 65 % und reduziert die CO₂-Emissionen erheblich. Zudem unterliegt die von der Wärmepumpe erzeugte Wärmemenge nicht der CO₂-Bepreisung gemäß dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), was das Kostenrisiko für die Mieter verringert.

Photovoltaik und Mieterstrommodell

Zusätzlich zur Wärmeversorgung wurde eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von ca. 48 kWp installiert. Der lokal erzeugte Strom wird anteilig den Strombedarf der Wärmepumpe decken und den Mietern im Rahmen eines Mieterstrommodells angeboten. Somit können die Mieter sich aktiv an der Energiewende beteiligen und von günstigeren Strompreisen profitieren.

 

Nachhaltige Holzhybridbauweise

Die Holzhybridbauweise vereint die Vorteile von Holz, Beton und Stahl, wodurch eine optimale Kombination aus Stabilität, Flexibilität und Wärmedämmung erreicht wird. Der Fokus liegt dabei auf Holz als nachhaltigem und ökologischem Baustoff, der nicht nur CO₂ bindet, sondern auch zur Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Die Verwendung dieses ressourcenschonenden Materials unterstützt die Erfüllung des KfW 40 Standards und macht das Gebäude förderfähig im Rahmen des Programms für klimafreundlichen Neubau.

 

Ein Modell für die Zukunft

Das ServiceWohnen am Silbersee zeigt, wie nachhaltige Bauweise und innovative Energiekonzepte erfolgreich kombiniert werden können, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig den Bewohnern wirtschaftliche Vorteile zu bieten.

Beteiligte Partner

05:32:03 - 146.08 MB