»SPOTLIGHT ENERGIEWENDE – diese Regelungen und Trends sollten Unternehmen kennen«
Tilia steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deswegen begleiten wir Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei den notwendigen Transformationsprozessen für eine bessere Zukunft. Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es einen Überblick über Trends, Marktentwicklungen und die aktuelle Rechtslage. In unserer monatlichen Reihe SPOTLIGHT ENERGIEWENDE informieren wir Sie genau zu diesen Themen aus unseren Kompetenzbereichen Energie, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Infrastruktur und Smart Communities.
Sie als Bereichsleitung oder Geschäftsführung möchten zukünftig proaktiv von unserem Branchenwissen profitieren? Sie wünschen sich Ihrer Branche und individuellen Herausforderungen entsprechend einen genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Informationsdienst – kurz und knapp oder lieber detailliert? Kein Problem. Sprechen Sie uns gerne an und wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot dazu.
Finale Deadline für Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen von EnSimiMaV
Laut der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) sind Unternehmen mit durchschnittlichem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 10 GWh pro Jahr zur Umsetzung aller wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen verpflichtet. Finale Deadline dafür ist der 30. Juni, bei Nichtbeachtung erfolgt der Rückzug des Zertifikats nach DIN EN ISO 50001:2018 bzw. der EMAS-Registrierung.
Antragsverfahren für freie ETS-Zertifikate gestartet
Betreiber von emissionshandelspflichtigen Anlagen haben ab sofort die Möglichkeit auf kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten für den Zeitraum 2026-2030. Ein entsprechender Antrag muss bis zum 21. Juni 2024 bei der deutschen Emissionshandelsstelle eingehen. Um die Emissionen in den entsprechenden Sektoren zu senken, wird die Menge der ETS laut einer neuen Zuteilungsverordnung deutlich reduziert.
Sächsisches Umweltministerium fördert Altlastensanierung
Das sächsische Umweltministerium fördert die Sanierung von Altlasten künftig mit rund 42 Millionen Euro. Kommunen, deren Unternehmen und Eigenbetriebe sowie kommunale Zweckverbände, Unternehmen und Privatpersonen können ab sofort Fördermittel für die Sanierung von belasteten Böden und Grundwasser beantragen. Der Fördersatz beträgt 77 Prozent, Antragsstelle ist die Landesdirektion Sachsen. Tilia unterstützt Sie gerne bei der Antragsstellung.
Weitere Nachrichten:
- Abwärme-Plattform: Welche gewerblichen Abwärmepotentiale existieren in Deutschland, und wie kann man sie zur Effizienzsteigerung nutzbar machen? Darüber gibt ab sofort eine frei zugängliche Plattform der BfEE
- Fernwärme: Obwohl der Fernwärmepreis in Deutschland insgesamt stabil ist, gibt es deutliche Unterschiede zwischen regionalen Anbietern. Diese fasst der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) nun transparent zusammen.
- Emissionsreduktionen: Die Emissionen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (ETS) sind im vergangenen Jahr so stark gesunken wie noch nie. Hauptgrund dafür sind die erheblichen Fortschritte des Stromsektors bei der Dekarbonisierung.