»SPOTLIGHT ENERGIEWENDE – diese Regelungen und Trends sollten Unternehmen kennen«
Tilia steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deswegen begleiten wir Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei den notwendigen Transformationsprozessen für eine bessere Zukunft. Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es einen Überblick über Trends, Marktentwicklungen und die aktuelle Rechtslage. In unserer monatlichen Reihe SPOTLIGHT ENERGIEWENDE informieren wir Sie genau zu diesen Themen aus unseren Kompetenzbereichen Energie, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Infrastruktur und Smart Communities.
Sie als Bereichsleitung oder Geschäftsführung möchten zukünftig proaktiv von unserem Branchenwissen profitieren? Sie wünschen sich Ihrer Branche und individuellen Herausforderungen entsprechend einen genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Informationsdienst – kurz und knapp oder lieber detailliert? Kein Problem. Sprechen Sie uns gerne an und wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot dazu.
Beschleunigter Smart-Meter-Rollout beschlossen
Nachdem ihn der Bundestag in seiner letzten Sitzung am 31. Januar bereits beschlossen hatte, bestätigte der Bundesrat nun den schnelleren Rollout von intelligenten Messystemen, sogenannten Smart Metern. Stromkunden können ab sofort den Einbau eines Smart Meters beim Stromnetzbetreiber verlangen. Zum Schutz des Verbrauchers wurden hierzu feste Entgelt-Obergrenzen festgelegt.
Geändertes Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz in Kraft getreten
Der Emissionshandel mit Treibhausgasen hat nachweislich zur Senkung des CO2-Ausstoßes von Industrie- und Energieunternehmen geführt, ist damit unabdingbarer Teil einer gelungenen Energiewende. Im angepassten Gesetz, welches am 6. März in Kraft getreten ist, werden neue EU-Vorgaben in nationales Recht umgesetzt und somit der fließende Übergang vom nationalen zum europäischen Brennstoffemissionshandel sichergestellt.
BEW-Förderung stark nachgefragt
Knapp 3.000 Anträge verzeichnete die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) seit Start im September 2022. Folgerichtig werden die Mittel der Förderung 2025 auf über 1 Milliarde Euro erhöht. Mittelfristig sind weitere Aufstockungen denkbar. Damit bleibt die Förderung für Unternehmen, die in dekarbonisierte Wärmenetze investieren wollen, hochattraktiv. Tilia unterstützt sie gerne bei der Antragsstellung.
Weitere Nachrichten:
- Sondervermögen Infrastruktur: Länder und Kommunen profitieren vom neuen Sondervermögen Infrastruktur: 100 der 500 Milliarden Euro erhalten sie zur Stärkung der Infrastruktur und Erreichen der Klimaneutralität 2045, dürfen zudem selbst neue Schulden machen.
- Innovationsfonds: Der „Innovation Fund“ der EU ist die weltweit größte Förderung zur Dekarbonisierung der Industrie. Regelmäßig finden neue Ausschreibungsrunden („Calls“) statt – der aktuelle läuft seit dem 3. Dezember 2024.
- Mieterstrom-Mythen: Zu kompliziert, zu teuer? Zum Thema Mieterstrom existieren hartnäckige Mythen, die hier einem Faktencheck unterzogen werden.