Skip to main content

»SPOTLIGHT ENERGIEWENDE – diese Regelungen und Trends sollten Unternehmen kennen«

Tilia steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deswegen begleiten wir Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei den notwendigen Transformationsprozessen für eine bessere Zukunft. Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es einen Überblick über Trends, Marktentwicklungen und die aktuelle Rechtslage. In unserer monatlichen Reihe SPOTLIGHT ENERGIEWENDE informieren wir Sie genau zu diesen Themen aus unseren Kompetenzbereichen Energie, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Infrastruktur und Smart Communities.

Sie als Bereichsleitung oder Geschäftsführung möchten zukünftig proaktiv von unserem Branchenwissen profitieren? Sie wünschen sich Ihrer Branche und individuellen Herausforderungen entsprechend einen genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Informationsdienst – kurz und knapp oder lieber detailliert? Kein Problem. Sprechen Sie uns gerne an und wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot dazu.

 

EU verhandelt über „Green Claims“-Richtlinie

Bereits seit Jahresbeginn stehen Werbeaussagen mit Umweltbezug unter besonderer Beobachtung. Eine ergänzende Richtlinie zu „Green Claims“ wird demnächst im EU-Rat verhandelt. Der Entwurf sieht u. a. verpflichtende Vorprüfungen vor, die mittels eines nationalen Behördenapparats durchgesetzt werden. Damit soll neben einem besseren Verbraucherschutz sichergestellt werden, dass Unternehmen notwendige Nachhaltigkeitsbemühungen auch tatsächlich umsetzen.

KWW veröffentlicht Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hat die finalen Fassungen ihres „Leitfadens Wärmeplanung“ sowie eines ergänzenden Technikkatalogs veröffentlicht. Sie sind lang erwartete Wissensquelle für Kommunen und unterstützen bei der Umsetzung des seit Jahresanfang gültigen Gesetzes. Die Tilia berät aktuell Städte wie Konstanz und Aalen und auch Kommunen bei ihrer Wärmeplanung.

Antrag für Wasserstoff-Kernnetz eingereicht

Am 23. Juni wurden Pläne für ein zentrales Infrastrukturprojekt der Energiewende, dem Bau eines Wasserstoff-Kernnetzes mit Länge von 9.666 km bis 2032, offiziell bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Rund 60% des Netzes soll dabei aus Leitungen bestehen, die zurzeit noch Erdgas transportieren. Bereits 2025 sollen erste Leitungen in Betrieb genommen werden.

Weitere Nachrichten:

  • Bürgerenergie: Die Förderung von Bürgerenergieprojekten im Bereich Windkraft wurde deutlich verbessert. So wurde u. a. die Förderhöchstgrenze erhöht und die Mindestmitgliederanzahl deutlich verringert.
  • Grüne Wärme: Was beim Strom bereits seit 2013 üblich ist, wurde Ende April auch für die Wärmeversorgung beschlossen: ein Herkunftsnachweisregister, in dem grüne Wärme aus Solar- oder Geothermie wirksam ausgewiesen werden kann.
  • Solarenergie: Der größte Solarpark Europas wurde in Witznitz bei Leipzig in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 700 Fußballfeldern stehen rund 1,1 Millionen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 605 Megawatt.
04:49:21 - 143.75 MB